Rostocker Unternehmen sparen über 12 Millionen Kilowattstunden Energie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Rostock: Energieeffizienz-Netzwerk spart über 12 Millionen kWh, fördert Umweltschutz und plant Erweiterung ab 2026.

Rostock: Energieeffizienz-Netzwerk spart über 12 Millionen kWh, fördert Umweltschutz und plant Erweiterung ab 2026.
Rostock: Energieeffizienz-Netzwerk spart über 12 Millionen kWh, fördert Umweltschutz und plant Erweiterung ab 2026.

Rostocker Unternehmen sparen über 12 Millionen Kilowattstunden Energie!

Ein richtiger Schritt in die grüne Zukunft wurde kürzlich in Rostock vollzogen. Das Energieeffizienz-Netzwerk Ostseeküste 3.0, das vor sechs Jahren ins Leben gerufen wurde, hat nun die Abschlussveranstaltung seiner dritten Auflage gefeiert. Gegründet von den Stadtwerken Rostock, stehen die Ziele fest: Energie sparen, Emissionen verringern und den Umweltschutz stärken. Insgesamt haben elf Unternehmen aus der Region an diesem erfolgreich verlaufenen Projekt teilgenommen und dabei über zwölf Millionen Kilowattstunden Energie eingespart. Das berichtet der Nordkurier.

Unter den aktiven Netzwerkpartnern befinden sich namhafte Unternehmen wie IKEA Rostock und die Rostocker Fracht- und Fischereihafen GmbH. Diese Firmen setzen auf innovative Techniken, um ihre Energieeffizienz zu steigern. Beispiele dafür sind die Nutzung von Abwärme bei Viterra Rostock, eine PV-Anlage auf dem Recyclinghof der Stadtentsorgung Rostock und die Installation von Frequenzumrichtern bei Power Oil Rostock. Solche Maßnahmen zeigen, wie vielfältig der Ansatz zur Energieeinsparung ist.

Zukunft des Netzwerks

Dr. Ute Fischer-Gäde, Rostocks Senatorin, hob bei der Veranstaltung die Wichtigkeit der gemeinsamen Anstrengungen hervor. „Für den lokalen Beitrag zum globalen Klima- und Umweltschutz ist die Zusammenarbeit unabdingbar“, erklärte sie. Heike Witzel, Vorstand der Stadtwerke Rostock AG, kündigte zudem eine Neuauflage des Projekts im Frühjahr 2026 an. Interessanterweise werden dabei neue Themen wie Ökomobilität und Wärmelösungen in die Netzwerkarbeit integriert, was auf eine breite Perspektive für zukünftige Entwicklungen hindeutet.

„Wir freuen uns darauf, ab 2026 neue Partner aus der Region begrüßen zu dürfen“, fügte Witzel hinzu. Der Austausch von Ideen und die Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen bleibt auch weiterhin ein zentrales Element des Netzwerks.

Mehr als nur Energieeinsparung

Doch das Netzwerk hat nicht nur ökologische Aspekte im Blick. Die Einbindung moderner Technologien wie Microsoft 365 Copilot, der für Studierende und Fakultäten ab 18 Jahren verfügbar ist, könnte auch eine Rolle bei der Effizienzsteigerung spielen. Unternehmensdaten können durch diese Software besser geschützt werden. Mehr Informationen zu den Möglichkeiten von Microsoft 365 sind auf office.com zu finden.

Die Zukunft in Rostock sieht grün aus – und es wird spannend zu beobachten sein, welche neuen Ideen und Partner der nächste Abschnitt von Ostseeküste 3.0 mit sich bringt. Innovation und Zusammenarbeit halten die Region auf Kurs zu einer nachhaltigeren Energiezukunft.