Bauverzug in Sassnitz: Vogelgrippe sorgt für neue Aufregung!
Schulbau in Sassnitz verzögert sich, während Vogelgrippe und Reformationstag die Region im Blick behalten. Aktuelle Entwicklungen.

Bauverzug in Sassnitz: Vogelgrippe sorgt für neue Aufregung!
In letzter Zeit gibt es einige spannende Entwicklungen in Vorpommern-Rügen, die sowohl die Bürger als auch die Geschäftsleute betreffen. Während die Diskussionen um den verzögerten Schulbau in Sassnitz weitergehen, bringt die Vogelgrippe erhebliche Herausforderungen für die Geflügelhaltung mit sich. Und auch der Reformationstag steht vor der Tür, was spannende Einkaufsmöglichkeiten für Urlauber verspricht.
Verzögerungen beim Schulbau in Sassnitz
Die Bauarbeiten am Schulcampus Sassnitz ziehen sich in die Länge. Schwere Bauschäden rufen Unmut bei Stadtvertretern und Bürgern hervor. Mängel führen zu höheren Kosten, und viele warten gespannt auf die Überarbeitung des Bauzeitplans, die in den nächsten zwei Wochen erwartet wird. Ein realistischer Fertigstellungstermin soll danach bekannt gegeben werden, doch bis dahin sind die Sorgen groß.
Einkaufsfreuden am Reformationstag
Am 31. Oktober beginnt die Bäderregelung, die es den Händlern ermöglicht, am Reformationstag zu öffnen. Die verschiedenen Öffnungszeiten der Supermärkte auf Rügen dürften dabei dafür sorgen, dass Urlauber ein umfangreiches Einkaufserlebnis genießen können. Ab November wird dann wieder die reguläre Sonntagsruhe gelten. Die lokalen Unternehmer hoffen, dass dies eine willkommene Gelegenheit für alle darstellt, den Feiertag gebührend zu nutzen.
Alarmierende Situation wegen der Vogelgrippe
Die Vogelgrippe gibt derzeit Anlass zur Sorge in der Region. In Vorpommern wurden aufgrund eines Ausbruchs in einem Puten-Mastbetrieb in Heinrichswalde bei Torgelow etwa 25.500 Puten gekeult, was die größte Anzahl an vorsorglich getöteten Tieren in dieser Welle darstellt. Das Friedrich-Loeffler-Institut hat die Infektion mit dem hochansteckenden H5N1-Virus bestätigt, und es wurden bereits Sperrzonen um den betroffenen Betrieb eingerichtet, um die Ausbreitung der Seuche einzudämmen.
Insgesamt musste in diesem Herbst in Deutschland bereits über 200.000 Tiere aufgrund von Ausbrüchen der Vogelgrippe getötet werden, darunter Kraniche und Legehennen. Die Behörden warnen eindringlich vor dem Kontakt mit hilflosen Tieren und machen deutlich, dass besondere Vorsichtsmaßnahmen gelten, bis die Lage sich stabilisiert hat. Der eindringliche Rat lautet, besonders in Schutz- und Überwachungszonen vorsichtig zu sein.
Engpass bei Reparaturen
In der Zwischenzeit hat auch die Kfz-Werkstatt-Szene mit anhaltenden Herausforderungen zu kämpfen. Autofahrer in und um Stralsund müssen sich auf lange Wartezeiten einstellen – mehrere Wochen für einen Termin sind keine Seltenheit. Reparaturarbeiten werden zunehmend aufwändiger und verlangen mehr Zeit. Einige Werkstätten mussten sogar schließen, während andere für ihre Auftragsflut dankbar sind, da viele Autofahrer ihre Neuwagen-Garantien auslaufen lassen und nach alternativen Werkstätten suchen.
Chancen für die Jugend
Ein Lichtblick in dieser herausfordernden Zeit ist das Beispiel der 22-jährigen Rama Faris, die aus Syrien nach Deutschland kam. Sie ist nun Auszubildende in einer Stralsunder Kinderarztpraxis und zeigt, dass es durch die von der Arbeitsagentur geförderte Qualifizierung durchaus möglich ist, in das Berufsleben einzusteigen. Faris, die ein Kopftuch trägt, hat durch ihren Weg den Mut und Beweis für viele andere geschaffen, dass Vielfalt auch am Arbeitsplatz hoch im Kurs steht.