Ostsee-Pegelstände am 28. Oktober: Sturmflutwarnung für MV!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Sassnitz am 28.10.2025: Aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen an der Ostsee, einschließlich Schäden und Infrastrukturbedarf.

Sassnitz am 28.10.2025: Aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen an der Ostsee, einschließlich Schäden und Infrastrukturbedarf.
Sassnitz am 28.10.2025: Aktuelle Pegelstände und Hochwasserwarnungen an der Ostsee, einschließlich Schäden und Infrastrukturbedarf.

Ostsee-Pegelstände am 28. Oktober: Sturmflutwarnung für MV!

Am heutigen 28. Oktober 2025 ist die Lage an der Ostseeküste in Mecklenburg-Vorpommern ein wichtiges Thema. Die Pegelstände variieren stark und dabei hängen nicht nur Freizeitaktivitäten, sondern auch sicherheitsrelevante Entscheidungen von diesen Werten ab. Laut dem Bericht der Ostsee-Zeitung ist die Ermittlung der Wasserstände an verschiedenen Messstationen wie Wismar, Warnemünde, Althagen, Barth, Stralsund, Sassnitz und Greifswald von entscheidender Bedeutung.

Im Fokus stehen Begriffe wie „Mittleres Niedrigwasser“ (MNW) und „Mittleres Hochwasser“ (MHW), die für die Öffentlichkeit und die Schifffahrt von Interesse sind. So liegt das MNW für Warnemünde bei 407 cm, während das MHW mit 617 cm gemessen wurde. Historisch gesehen war der höchste Hochwasserstand in Warnemünde am 13. November 1872 mit 770 cm.

Aktuelle Pegelstände und Sturmflutwarnungen

Gerade für die Schifffahrt und die Küstenbewohner sind die täglichen Wasserstandsvorhersagen wichtig. Diese Vorhersagen, die zweimal täglich um 8 und 14 Uhr erstellt werden, sind für Müllabfuhr, Fährbetriebe und die Tourismusverbände von Bedeutung. Die Informationen werden unter anderem über Radio, Fernsehen und Webseiten verbreitet, informierten die Fachleute vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (bsh.de) über die aktuellen Abläufe.

Die Sturmflut-Klassen, die einen richtungsweisenden Einfluss auf die öffentlichen Warnungen haben, reichen von einer leichten Sturmflut, die 1 m über dem MNW liegt, bis hin zu einer sehr schweren Sturmflut, die über 2 m hinausgeht. Bei den letzten schweren Sturmfluten im Oktober wurden Schäden von etwa 56 Millionen Euro verzeichnet, darunter ein Finanzbedarf von 42 Millionen Euro in der Stadt Sassnitz zur Wiederherstellung der Infrastruktur, sowie 6 Millionen Euro für den Ausgleich von Sandverlusten an Stränden und Dünen.

Der Wert von Vorhersagen und Warnungen

Aber wie wird sichergestellt, dass diese Warnungen rechtzeitig weitergegeben werden? Der Warndienst ist in der Lage, Abweichungen vom Normalmittelwasser zu messen. So erfolgt beispielsweise eine Sturmflutwarnung ab 1,00 m über dem MNW, bei schwerer Sturmflut ab 1,50 m und bei sehr schwerer Sturmflut, wenn der Wasserstand 2,00 m übersteigt. Diese Vorhersagen spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit im Schiffsverkehr und den Küstenschutz.

Letzteres stellt sicher, dass sowohl die Industrie als auch die Gemeinden gut informiert sind, um rechtzeitig Maßnahmen ergreifen zu können, insbesondere wenn extreme Wetterereignisse in der Ostsee anstehen. Der Dienst funktioniert, wie auto.de auf spannende Weise zeigt, ebenfalls über digitale Kanäle, so dass die Öffentlichkeit schnell auf die aktuellen Gegebenheiten reagieren kann.

Insgesamt wird deutlich, dass die Pegelstände der Ostsee nicht nur für Segler, Fischer und Touristen von Bedeutung sind, sondern auch eine zentrale Rolle für die öffentliche Sicherheit und den Küstenschutz spielen. Angesichts der wiederkehrenden Herausforderungen durch Naturereignisse ist daher ein gutes Händchen im Umgang mit den Wasserständen gefragt.