Doppelkonzert in Hagenow: Folklore-Genuss mit Stereo Naked & Hartwin Dhoore!

Doppelkonzert in Hagenow: Folklore-Genuss mit Stereo Naked & Hartwin Dhoore!
Ein außergewöhnliches Musikereignis kündigt sich an: Am 11. September 2025 um 19 Uhr findet ein Doppelkonzert im Museum Hagenow statt. Dieses Event ist Teil des renommierten Folkmusik-Festivals Windros, das bereits in die zwölfte Runde geht und heuer unter dem Motto „Strings get Wings“ steht. Die beiden Bands, die für den Abend aufgeboten werden, sind Stereo Naked und Hartwin Dhoore. Während die erste Band für ihren charmanten Mix aus Bluegrass und erzählerischen Songs bekannt ist, bringt der belgische Musiker Hartwin Dhoore mit seinem diatonischen Akkordeon melancholische Melodien zum Besten. So wird für eine abwechslungsreiche Unterhaltung gesorgt, die sowohl mitreißt als auch zum Träumen einlädt. Laut Nordkurier ist es empfehlenswert, sich die Tickets bereits im Vorverkauf in der Hagenow-Information zu sichern.
Die Formation Stereo Naked, bestehend aus dem neuseeländischen Kontrabassisten Pierce Black und der deutschen Banjo-Spielerin Julia Zech, hat ihre Wurzeln in der Kölner Bluegrass-Szene. Ihre Konzerte begeistern mit einer Mischung aus Humor und mitreißenden Rhythmen, die das Publikum schnell in ihren Bann ziehen. Das Trio um Hartwin Dhoore, das neben ihm auch Flavia Escartin am Cello und Pavel Souvandjiev an der Violine vereint, versteht es meisterhaft, Elemente aus Klassik, Folk und Weltmusik zu kombinieren und so eine einzigartige Stimmung zu erzeugen.
Das Windros Festival und seine Vielfalt
Das Windros Festival findet vom 12. bis 14. September 2025 im malerischen Freilichtmuseum Schwerin Mueß statt und wird zahlreiche Künstler aus aller Welt zusammenbringen. Unter den Teilnehmenden finden sich sowohl lokale als auch internationale Größen, wie die amerikanische Band Old Salt oder die dänischen Musiker Kristine Heebøll und Jesper Vinther. Insgesamt werden über 10 Bands erwartet, darunter auch das Hartwin Dhoore Trio und das vielfältige Windros Orchester, das ebenfalls zum interkulturellen Austausch beiträgt. Für die musikalische Unterhaltung sorgen nicht nur Konzerte, sondern auch ein reichhaltiges Angebot an Workshops, Vorträgen, Mitmachtänzen und Führungen, die das Festival zu einem besonderen Erlebnis machen.
Das Ziel des Festivals ist nicht nur die musikalische Darbietung, sondern auch die Förderung der Kommunikation zwischen verschiedenen Kulturkreisen. Dies spiegelt sich auch im Konzept der integrativen Musikprojekte wider, die Saiteninstrumente als „Brückenbauer“ zwischen Kulturen nutzen. Projekte, wie etwa das von der BDB-Musikakademie initiierte „Musik gewinnt Kinder“, legen den Grundstein für eine kulturelle Verständigung, indem sie Kindern und Jugendlichen aus verschiedenen Hintergründen das gemeinsame Musizieren ermöglichen. Laut BDB haben Saiteninstrumente aufgrund ihrer geschichtlichen Wurzeln einen besonderen Stellenwert in der kulturellen Integration.
Programmhinweise und Ticketinformation
Wie immer ist es ratsam, bei der Planung des Festivals im Voraus zu buchen, da im Vorfeld bereits ein reges Interesse besteht. Tickets für das Konzert im Museum Hagenow können telefonisch unter 03883 729096 oder per E-Mail vorbestellt werden. Vorbestellte und bezahlte Tickets sind am Abend an der Kasse abholbar. Unter den Festivaltagen erwarten die Organisatoren viele Besucher und freuen sich auf ein buntes Miteinander. Ein abwechslungsreiches, kulturelles Programm sorgt dafür, dass kein Besucher auf der Strecke bleibt.