Pilotenausbildung: Laage wird zum Eurofighter-Ausbildungszentrum!
Die Bundeswehr plant, die Pilotenausbildung am Luftwaffenstützpunkt Laage bis 2026 deutlich zu intensivieren und modernisieren.

Pilotenausbildung: Laage wird zum Eurofighter-Ausbildungszentrum!
Die Luftwaffe macht ernst: Am Luftwaffenstützpunkt in Laage, im Landkreis Rostock, wird die Pilotenausbildung kräftig angezogen. Wie Nordkurier berichtet, wird die Zahl der Eurofighter-Flugschüler im kommenden Jahr um satte 50 Prozent auf 36 erhöht. Aktuell sind hier bereits 24 Piloten in der Ausbildung, und die Entscheidung zur Aufstockung ist eng mit der geplanten Außerdienststellung der Tornado-Kampfflugzeuge gekoppelt.
Obwohl die Bundeswehr noch rund 80 Tornado-Jets bis 2030 im Einsatz hat, wird es höchste Zeit, die nächste Generation von Piloten vorzubereiten. Nach 2030 übernehmen die Eurofighter und die F-35 die Aufgaben des bewährten Tornados. Doch nicht nur die Zahl der neuen Flugschüler steigt: Für das Taktische Luftwaffengeschwader 73 „Steinhoff“ sind für 2026 insgesamt 4600 Flugstunden eingeplant. Das sind 200 Stunden mehr als im laufenden Jahr – abhängig von den Wetterbedingungen. Aber keine Sorge, man muss nicht zu viel Lärm darum machen, denn eine Intensivierung der Pilotenausbildung muss nicht unbedingt eine Erhöhung der Flugaktivitäten bedeuten.
Modernisierungsmaßnahmen und Simulatoren
In Laage laufen auch umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen. Diese sollen bis 2040 insgesamt rund eine Milliarde Euro kosten. Die Ausbildung selbst findet nicht nur in der Luft statt. Der Stützpunkt verfügt über vier Simulatoren, in denen die Flugschüler etwa zwei Drittel ihrer Ausbildung absolvieren. Das ist besonders effizient und ermöglicht ein ungestörtes Lernen ohne die typischen äußeren Bedingungen. Zudem werden hier Eurofighter-Piloten der Luftwaffe und des österreichischen Bundesheeres ausgebildet.
Der Weg zum Piloten ist jedoch alles andere als einfach. Bewerber müssen sich durch ein strenges Auswahlverfahren kämpfen, das mehrere Stationen beinhaltet. Laut Wikipedia beginnt alles mit der Eignungsprüfung in Köln. Dort wird die physische und psychische Eignung der Bewerber getestet. Ist dieser erste Hürde genommen, geht es weiter mit umfangreichen medizinischen Untersuchungen und Eignungstests, die mit praktischen Übungen im Simulator verknüpft sind.
Einmal Pilot – immer Pilot
Die Ausbildung selbst beinhaltet mehrere Phasen, darunter auch einen Intensivkurs in Navigation und Aerodynamik. Eurofighter-Piloten erlernen hier alles, was sie für ihren Dienst benötigen. Und es gibt noch einen großen Pluspunkt: Während der Ausbildung erhalten die Anwärter von Anfang an ihr volles Gehalt. Das ist nicht überall so und macht die Bundeswehr zu einer attraktiven Alternative für junge Menschen zwischen 18 und 25 Jahren, die von den vielfältigen Karrierechancen und den abwechslungsreichen Herausforderungen profitieren möchten.
Die fällige Pilotenausbildung ist nicht nur auf die Luftwaffe beschränkt. Auch für Hubschrauber- und Transportflugzeugführer bietet die Bundeswehr attraktive Perspektiven. Und für diejenigen, die die Strapazen der Ausbildung erfolgreich meistern, stehen hervorragende Berufschancen nach der Dienstzeit offen, unterstützt durch Programme zur beruflichen Integration oder Existenzgründung. So bleibt das Fliegen nicht nur eine Zeitspanne in der Luft, sondern eröffnet Möglichkeiten für ein ganzes Leben.
Im Hintergrund steht ein gut durchdachtes System, das den Anforderungen des modernen Militärdienstes gerecht wird. Dieses System stellt sicher, dass die Bundeswehr auch in Zukunft fliegerisch ganz oben mitmischen kann. Wie Pilotenausbildung.net erklärt, müssen Piloten der Luftwaffe nicht nur körperlich fit sein, sondern auch psychisch stabil und belastbar. Das ist eine Herausforderung, die man nicht unterschätzen sollte.
Die Luftwaffe wird weiterhin ein wichtiger Teil der Sicherheitspolitik Deutschlands und Europas bleiben, und der Stützpunkt in Laage spielt dabei eine zentrale Rolle. Wir dürfen gespannt sein, wie sich die Entwicklungen in den kommenden Jahren gestalten werden!