Stromausfall in Schwerin: Bürger erleben kurze Dunkelheit!
Am 4.09.2025 kam es in Schwerin zu einem Stromausfall, der schnell behoben wurde. Betroffene Stadtteile: Krebsförden und Wüstmark.

Stromausfall in Schwerin: Bürger erleben kurze Dunkelheit!
Am Mittwochnachmittag war es in Schwerin wieder einmal soweit: Ein Stromausfall sorgte für Unruhe in den Stadtteilen Krebsförden, Wüstmark und Teilen von Schwerin-Süd. Um 15.30 Uhr fiel der Strom aus, nach Angaben der Stadtwerke Schwerin war ein Fehler im Stromnetz in Wüstmark die Ursache. Doch die Stadtwerke agierten schnell und effizient – nach etwa einer Stunde war der Fehler behoben und alle Knotenpunkte im Stromnetz wieder angeschlossen. Mehrere ausgefallene Ampeln führten jedoch zu Verkehrsbehinderungen, die die Pendler und Autofahrer in der Region vor Herausforderungen stellte. Die Stadtwerke informierten die betroffenen Bürger und danken diesen für ihr Verständnis während der Störungsbehebung, die durch eine eigene Erreichbarkeit der Stadtwerke unterstützt wurde, wie wismar.fm berichtete.
Nachdem das Licht wieder brannte, stellte sich die Frage: Wie geht es mit der Stromversorgung in Schwerin weiter? Laut den Statistiken von stromausfall.org gab es 2025 bereits insgesamt 21 Meldungen über Stromausfälle, wobei der September mit acht Ausfällen einen besonders hohen Anteil einnimmt. Im Vergleich zu den Vorjahren ist das eine auffällige Entwicklung, denn 2024 wurden in Schwerin 59 Ausfälle verzeichnet, und 2023 waren es 38. Besonders im Monat Juli 2023 sorgten 23 Ausfälle für massive Beeinträchtigungen. Aber auch die Jahre zuvor blieben nicht ohne Probleme: 2022 gab es lediglich neun Ausfälle, was zeigt, dass die Situation zunehmend angespannt ist.
Stromausfälle in Deutschland im Blick
Doch was führt zu diesen steigenden Zahlen? Ein Blick über die Landesgrenzen hinaus zeigt, dass auch in Deutschland die Blackouts zunehmen. Rund ein Drittel der Haushalte war betroffen, wie die Plattform für Nachrichten und Wissen berichtet. Experten mahnen zur Vorsicht und warnen vor einer möglichen Überlastung der Stromnetze, besonders durch den schnellen Ausbau erneuerbarer Energien wie Wind- und Solarkraft. Diese lagen im ersten Halbjahr 2024 bei beeindruckenden 65 % der öffentlichen Nettostromerzeugung. Dennoch gilt das deutsche Stromnetz als eines der stabilsten weltweit, mit einer Versorgungsquote von 99,997 % im Jahr 2023.
Die durchschnittliche Dauer der Stromunterbrechung war 2023 mit 13,7 Minuten zwar gestiegen, blieb jedoch in einem vertretbaren Rahmen. Die Gründe für die Unterbrechungen sind vielfältig: von Baustellen für Straßen und Breitbandausbau bis hin zu Naturereignissen, die zusätzliche Störungen verursachten. Und so bleibt die Frage, ob die Ursachen für die steigenden Ausfälle in Schwerin ähnlich gelagert sind. In jedem Fall ist ein wachsames Auge auf die Entwicklungen im Stromnetz gefordert, während die Stadtwerke weiterhin bemüht sind, die Versorgung auf einem hohen Niveau zu halten. Die Region Schwerin wird das Thema Stromversorgung jedenfalls weiterhin intensiv im Auge behalten müssen, um zukünftige Herausforderungen meistern zu können.