Flensburg verspielt Sieg zum Saisonstart – 33:33 gegen Wetzlar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die SG Flensburg-Handewitt startet mit einem Unentschieden in die Bundesliga-Saison 2025. Nach einem spannenden Spiel gegen HSG Wetzlar endete es 33:33.

Die SG Flensburg-Handewitt startet mit einem Unentschieden in die Bundesliga-Saison 2025. Nach einem spannenden Spiel gegen HSG Wetzlar endete es 33:33.
Die SG Flensburg-Handewitt startet mit einem Unentschieden in die Bundesliga-Saison 2025. Nach einem spannenden Spiel gegen HSG Wetzlar endete es 33:33.

Flensburg verspielt Sieg zum Saisonstart – 33:33 gegen Wetzlar!

Ein ungleicher Start in die neue Saison! Die SG Flensburg-Handewitt musste am vergangenen Wochenende gleich im ersten Spiel der Handball-Bundesliga einen Rückschlag hinnehmen. In einem packenden Duell gegen die HSG Wetzlar trennten sich die beiden Mannschaften 33:33 unentschieden. Das Team aus Wetzlar hatte in der Vorsaison nur mit Mühe dem Abstieg entgangen und konnte der SG aktuell die ersten Punkte abnehmen. Der Spieler Emil Jakobsen zeigte sich als Lichtblick für Flensburg und erzielte zehn Tore. Wetzlars Philipp Ahouansou war mit acht Treffern der beste Werfer seines Teams. Besonders dramatisch wurde es vier Sekunden vor Schluss, als Niklas Theiß einen Freiwurf vergab, der Wetzlar den Sieg hätte bringen können. So blieb es bei der Punkteteilung, die für die Flensburger vor dem nächsten Spiel gegen den TVB Stuttgart bitter ist, das bereits heute Abend um 20:00 Uhr in der GP JOULE Arena stattfindet.

Die vergangenen Wochen verliefen für die Flensburger nicht ohne Probleme. Die Mannschaft, die in der letzten Saison den fünften Platz belegte und die European League gewann, hat sich hohe Ziele gesetzt. Doch mit dem neuen Trainer Nicolej Krickau wird die Herausforderung, die EHF Champions League zu erreichen, schwerer. In der letzten Saison wurde der dritte Platz in der Bundesliga erreicht, jedoch verpassten sie die Qualifikation für diese prestigeträchtige Liga. In dieser Saison wollen die Norddeutschen ihre Stolpersteine hinter sich lassen und sich schnell wieder in der oberen Tabellenhälfte festsetzen. Letztes Jahr konnte die SG auch als Zuschauer die beeindruckende Atmosphäre in der Flens-Arena erleben, die in den letzten Jahren einen Anstieg der Zuschauerzahlen verzeichnet hat.

Chronik der SG Flensburg-Handewitt

Die Geschichte des Vereins ist äußerst spannend. 1990 durch die Fusion der Handballabteilungen von TSB Flensburg und Handewitter SV gegründet, hat die SG seitdem zahlreiche Erfolge gefeiert, darunter drei Meisterschaften in der Bundesliga sowie viele nationale und internationale Titel. Die SG Flensburg-Handewitt hatte im gesamten Bundesligageschehen nicht nur Höhen, sondern auch einige Tiefen erlebt. Zwischen 2011 und 2017 gelang es dem Team, in sieben DHB-Pokal-Finals zu stehen, doch leider gingen sechs davon verloren. Die Rivalität mit THW Kiel, als bekanntes „Nordderby“, bleibt für die Fans ein ständiges Highlight, und die Statistik verzeichnet 42 Siege für Flensburg und 67 für Kiel.

Aktuell ist die SG auch mit verschiedenen sportlichen Partnerschaften aktiv, was das Team weiter stärkt. Die Fan-Gemeinschaft ist treu und kämpferisch, unter den offiziellen Fanclubs sind „Hölle Nord“, „Die Wikinger“, „Nordlichter“ und „Alte Garde“ die bekanntesten. Diese Unterstützung ist gerade in herausfordernden Zeiten, wie dem heutigen, von unschätzbarem Wert.

Während die SG Flensburg-Handewitt also ihre Hausaufgaben aus der ersten Partie annehmen muss, bleibt es abzuwarten, wie sie sich in den kommenden Spielen schlagen wird. Es ist klar, dass die Mannschaft das Potential hat, sich zu finden und den Fans die Spiele zu präsentieren, die sie verdienen. Bleiben Sie am Ball – es wird sicher spannend!

Für mehr Informationen über die kommenden Spiele und die aktuellen Entwicklungen rund um die SG Flensburg-Handewitt, besuchen Sie: die offizielle Website der SG oder schauen Sie bei Ran vorbei, um live über die Resultate informiert zu bleiben.