Klausmanns kratzige Stimme sorgt für Aufregung bei Gefragt – Gejagt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Alexander Bommes und Sebastian Klussmann sorgten in „Gefragt – Gejagt“ für Aufregung. Klussmanns heisere Stimme und emotionale Ausbrüche bleiben im Gedächtnis.

Alexander Bommes und Sebastian Klussmann sorgten in „Gefragt – Gejagt“ für Aufregung. Klussmanns heisere Stimme und emotionale Ausbrüche bleiben im Gedächtnis.
Alexander Bommes und Sebastian Klussmann sorgten in „Gefragt – Gejagt“ für Aufregung. Klussmanns heisere Stimme und emotionale Ausbrüche bleiben im Gedächtnis.

Klausmanns kratzige Stimme sorgt für Aufregung bei Gefragt – Gejagt!

Die Quizshow „Gefragt – Gejagt“ erfreut sich weiterhin größter Beliebtheit und hat auch in der aktuellen Episode, die am 1. September 2025 ausgestrahlt wurde, für Aufregung gesorgt. Moderator Alexander Bommes (49) führt das Zepter in dieser unterhaltsamen Quiz-Arena. Bei einer Aufzeichnung sorgte Jäger Sebastian Klussmann (36) mit seiner kratzigen Stimme für einige Nervosität im Studio und bei den Zuschauern. Klussmann, der bei seiner Begrüßung Bommes ein heiseres „Guten Abend, Herr Bommes“ entlockte, war offenbar von einer Erkältung geplagt. Doch trotz seiner angeschlagenen Stimme zeigte er sich quiztauglich und hielt während der gesamten Show durch, auch wenn ihm bei einigen Fragen die Stimme fast versagte. AZ Online berichtet, dass Klussmanns heisere Stimme vielleicht sogar einen gewissen Reiz auf einige Fans ausüben könnte.

Bommes und Klussmann, die sich seit vielen Jahren kennen, schafften erneut eine bemerkenswerte Dynamik zwischen Moderator und Jäger. In der spannenden Finalrunde, in der Klussmann 13 Fragen beantwortete, stellte er sich einer besonders kniffligen Frage: „Für ihre Grillo-Weine ist welche Insel berühmt?“ Mit der richtigen Antwort „Sizilien“ brachte er das Team der Kandidat:innen jedoch in eine missliche Lage, da diese dadurch 30.000 Euro verloren. Alexander Bommes reagierte mit einem emotionalen Ausruf und ließ seinen Unmut über die Antwort deutlich durchblicken. „Es gibt viele Inseln, und das macht mich ärgerlich“, so Bommes, der dann aber auch Klussmanns Nervenstärke lobte. Am Ende scherzte er über einen möglicherweise unwahrscheinlichen Fanclub für den Jäger. Watson hebt hervor, dass solche Interaktionen die Show besonders spannend machen.

Wissenswertes über Quizshows

Die Faszination für Quizshows ist ungebrochen. Die Entwicklung begann mit Sendungen wie „Wer wird Millionär?“ und setzte sich fort mit Formaten wie „Gefragt – Gejagt“, die unter Quizfreunden als eine der anspruchsvollsten gelten. Es wird immer häufiger diskutiert, ob Quizfragen mehr als nur Unterhaltung bieten und ob sie zur Wissensvermittlung beitragen. Deutschlandfunk Kultur merkt an, dass die richtigen Fragen nicht nur Neugier wecken, sondern auch zu weiterführendem Lernen anregen können. Moderatoren wie Bommes dienen dabei als Unterstützer, die sowohl die Kandidat:innen motivieren als auch die Zuschauer mitreißen.

Für viele Menschen sind Quizfragen nicht nur Spielerei, sondern auch ein Gesprächsthema beim Kennenlernen. Die Teilnehmer und das Publikum identifizieren sich häufig mit den Wissensfragen und versuchen, ihr eigenes Wissen zu vergleichen. Die Tiefe des Wissens variiert dabei je nach Thema und zeigt auf, wie wichtig es ist, aktuelle Informationen zu haben und ständig dazuzulernen. Während Klussmann trotz seiner Erkältung sein Wissen eindrucksvoll demonstrierte, bleibt der Zuschauer in der Rolle des Ratesuchenden – und das macht den Reiz der Show aus.