Luftqualität in Stralsund: Feinstaubwerte über Grenzwert!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Stralsund, 28.10.2025: Aktuelle Luftqualitätsdaten zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon zeigen Überwachungsergebnisse und Empfehlungen.

Stralsund, 28.10.2025: Aktuelle Luftqualitätsdaten zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon zeigen Überwachungsergebnisse und Empfehlungen.
Stralsund, 28.10.2025: Aktuelle Luftqualitätsdaten zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon zeigen Überwachungsergebnisse und Empfehlungen.

Luftqualität in Stralsund: Feinstaubwerte über Grenzwert!

Am heutigen 28. Oktober 2025 werfen die Luftqualitätsmessungen in Stralsund ein aufschlussreiches Bild über die Feinstaubbelastung in der Region. Die Messstation am Knieperdamm registriert die Feinstaub-Partikel (PM10) pro Kubikmeter Luft und hat dabei besondere Aufmerksamkeit auf die festgelegten Grenzwerte. Erlaubt ist eine Überschreitung von maximal 35 Mal jährlich für PM10, wobei der Grenzwert bei 50 Partikeln pro Kubikmeter liegt. Häufige Schwankungen in der Luftqualität sind nicht nur für den Alltag von Bedeutung, sondern haben auch längerfristige gesundheitliche Auswirkungen, wie die Ostsee-Zeitung feststellt.

Die Luftqualität wird anhand dreier Werte bewertet: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Besorgniserregend sind die festgelegten Grenzwerte für gesundheitsschädliche Stoffe. Bei Werten über 200 µg/m³ für Stickstoffdioxid, 100 µg/m³ für Feinstaub oder 240 µg/m³ für Ozon sprechen wir von „sehr schlechter“ Luftqualität. In der EU werden jährlich etwa 240.000 Menschen vorzeitig durch Feinstaub geschädigt, was die dringliche Notwendigkeit zur Überwachung der Luftwerte verdeutlicht.

Gesundheitliche Auswirkungen und Empfehlungen

Die Empfehlungen für die Bevölkerung sind klar: Bei „sehr schlechter“ Luftqualität sollten empfindliche Personen körperliche Aktivitäten im Freien vermeiden. Bei „schlechter“ Luftqualität wird empfohlen, anstrengende Tätigkeiten zu minimieren. Doch selbst bei „mäßiger“ Luftqualität sind Auswirkungen auf empfindliche Personen möglich, während praktische gesundheitliche Risiken unter „gutem“ oder „sehr gutem“ Zustand nicht zu erwarten sind.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Einfluss von Wetterlagen wie Inversionen, welche die Verteilung von Feinstaub verschärfen können. Diese Perioden führen oft zu stundenlangen Belastungen, die besonders in städtischen Gebieten gravierend sind. Was sich in unseren Städten abspielt, wird häufig durch alltägliche Aktivitäten, wie etwa die Nutzung von Fahrzeugen, verstärkt. Vor allem Stickstoffdioxid, welches hauptsächlich bei Verbrennungsprozessen, vor allem im Straßenverkehr, entsteht, ist in Ballungszentren ein großes Gesundheitsrisiko.

Feinstaub und Feuerwerk

Immer wieder werden Silvesterfeuerwerke thematisiert, wenn es um die Feinstaubbelastung geht. Obwohl die durch Feuerwerk freigesetzten Partikel pro Jahr bilanziell nicht erbärmlich erscheinen – rund 2050 Tonnen Feinstaub vermutet man, davon 1500 Tonnen in der Silvesternacht – darf nicht übersehen werden, dass diese kurzzeitigen Spitzen eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen können. Gerade an Silvester steigt die Feinstaubbelastung nach Mitternacht, was alle Feiern im Freien mit einem gesunden Maß an Vorsicht einhergehen sollte.

Wie der Umweltbundesamt betont, können die Erkrankungen durch Luftverschmutzung schleichend wirken. Insbesondere Feinstaub hat weitreichende Konsequenzen: Je nach Größe kann er in das menschliche Gewebe eindringen, die Schleimhäute reizen und Entzündungen hervorrufen. Das ist ein wichtiges Signal für all diejenigen, die sich über die gesundheitlichen Implikationen von Luftschadstoffen im Klaren sein sollten.

Abschließend lässt sich sagen: Die Luftqualität hat sich in Deutschland zwar verbessert, dennoch sind die aktuellen Grenzwerte noch nicht ausreichend, um gesundheitliche Risiken vollständig auszuschließen. Daher bleibt es zur Aufrechterhaltung einer gesunden Lebensweise für alle wichtig, regelmäßig die Luftwerte im Blick zu behalten, besonders in Zeiten erhöhten Verkehrsaufkommens oder in städtischen Ballungszentren.

Für detaillierte Informationen zu den Entwicklungen rund um den Online-Riesen Amazon und seine Bedeutung in der gegenwärtigen Wirtschaft legen wir Ihnen einen Artikel auf Wikipedia) ans Herz. Die kontinuierlichen Herausforderungen und Veränderungen, mit denen Unternehmen konfrontiert sind, spiegeln sich auch in der Luftqualität wider, denn wirtschaftliche Aktivitäten setzen vielfach die dafür verantwortlichen Schadstoffe frei.