E-Scooter im Einsatz: Wiesmoors Feuerwehr setzt auf neue Technologie!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Freiwillige Feuerwehr Wiesmoor im Landkreis Aurich setzt seit 2025 E-Scooter ein, um schneller bei Einsätzen zu reagieren.

Die Freiwillige Feuerwehr Wiesmoor im Landkreis Aurich setzt seit 2025 E-Scooter ein, um schneller bei Einsätzen zu reagieren.
Die Freiwillige Feuerwehr Wiesmoor im Landkreis Aurich setzt seit 2025 E-Scooter ein, um schneller bei Einsätzen zu reagieren.

E-Scooter im Einsatz: Wiesmoors Feuerwehr setzt auf neue Technologie!

Die Freiwillige Feuerwehr Wiesmoor im Landkreis Aurich hat seit Anfang 2025 ein innovatives Fahrzeug für ihre Einsätze eingeführt: E-Scooter. Diese knallroten und neongelben rollerähnlichen Transportmittel bringen frischen Wind in die Feuerwehrarbeit und sorgen für eine schnellere Reaktion bei Notfällen. Besonders bei Personensuchen und der Kontrolle von Schlauchbahnen machen sie sich bezahlt.

Mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von bis zu 22 km/h und einer Akku-Laufzeit von bis zu drei Stunden sind die E-Scooter nicht nur schnell, sondern auch äußerst praktisch. Investiert wurden etwa 1.300 Euro pro E-Scooter, wobei die Feuerwehr zwei robuste Modelle selbst foliert und ausgestattet hat, die nicht im Handel erhältlich sind. Diese individuelle Anpassung könnte sich als ein gutes Händchen erweisen, da die E-Scooter speziell für ihren Einsatzbereich optimiert wurden.

Effizienzsteigerung bei Einsätzen

Die E-Scooter werden im Laderaum des Schlauchwagens transportiert und sind geländegängig, was sie besonders nützlich macht, wenn es darauf ankommt, zügig voranzukommen. Einsatzführungskräfte nutzen sie regelmäßig, um sich schnell einen Überblick über die Lage zu verschaffen. Es hat sich gezeigt, dass die E-Scooter alle zwei bis drei Wochen zum Einsatz kommen, was die Effizienz der Feuerwehr deutlich steigert.

Aktuell testet die Freiwillige Feuerwehr Wiesmoor die E-Scooter für ein Jahr und beobachtet dabei die Vorteile und die Integration der E-Scooter in den Feuerwehrdienst. Diese Neuerung ist ein Novum in Niedersachsen und könnte für andere Feuerwehren ein Beispiel sein. Man darf gespannt sein, welche Rückschlüsse aus dieser Testphase gezogen werden und ob diese umweltfreundliche Fortbewegungsart Schule machen wird. Die Zukunft der Feuerwehr könnte in einem ganz neuen Licht erscheinen.

Insgesamt stellt die Einführung der E-Scooter eine gelungene Mischung aus modernster Technik und traditioneller Feuerwehrarbeit dar. So wird einmal mehr gezeigt, dass auch im Rettungswesen innovative Lösungen ihren Platz finden können.

Für weitere Informationen zu diesem spannenden Thema, besuchen Sie bitte NDR hier.