Leidenschaft im Unternehmertum: Stöbich Preis für Dr. Streeb verliehen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Stöbich Entrepreneurship Promotionspreis 2025 wurde an Dr. Mirjam Nicole Streeb verliehen, honorierend für ihre Dissertation über die erlernbare Leidenschaft im Unternehmertum.

Der Stöbich Entrepreneurship Promotionspreis 2025 wurde an Dr. Mirjam Nicole Streeb verliehen, honorierend für ihre Dissertation über die erlernbare Leidenschaft im Unternehmertum.
Der Stöbich Entrepreneurship Promotionspreis 2025 wurde an Dr. Mirjam Nicole Streeb verliehen, honorierend für ihre Dissertation über die erlernbare Leidenschaft im Unternehmertum.

Leidenschaft im Unternehmertum: Stöbich Preis für Dr. Streeb verliehen!

Unternehmerische Leidenschaft ist kein Zufall, sondern eine lernbare Fähigkeit. Das hat Dr. Mirjam Nicole Streeb mit ihrer überzeugenden Dissertation eindrucksvoll bewiesen. Am 23. Oktober 2025 wurde sie im Senatssaal der Technischen Universität Braunschweig mit dem Stöbich Entrepreneurship Promotionspreis 2025 ausgezeichnet, einem Preis, der seit 2021 in Kooperation mit der Stöbich GmbH & Co. KG für herausragende Dissertationen im Bereich Entrepreneurship vergeben wird. Die Arbeit von Dr. Streeb widmet sich der Rolle von Leidenschaft im Gründungskontext und erstrahlt in einem neuen Licht, das LinkedIn-Postings und Konferenzen aufhorchen lassen dürften. Tu Braunschweig berichtet, dass der Preis mit satten 7.500 Euro dotiert ist.

Die Jury, unter dem Vorsitz von Professor Reza Asghari, lobte die hohe wissenschaftliche Qualität der Dissertation und das durchdachte Forschungsdesign. Besonders betont wurde dabei, dass Leidenschaft im unternehmerischen Prozess nicht angeboren, sondern erlernbar und entwickelbar ist. Dies ist eine entscheidende Erkenntnis für alle, die im Bereich Unternehmertum tätig sind, da sie aufzeigt, wie wichtig Bildungscurricula und Weiterbildungsprogramme zur Förderung des Unternehmergeistes und einer experimentierfreudigen Kultur sind. Der Regionenansatz von Professor Arno Kwade, der in Braunschweig lehrt, sieht vor, dass die Ergebnisse der Dissertation auch in der Gründungsförderung im Projekt Smart*UP Anwendung finden sollen.

Ein starker Anreiz für Forschung und Praxis

Das Engagement für Wissenstransfer und Unternehmertum wurde nicht nur von den Vertretern der Stöbich Gruppe gewürdigt. Alexander Dolipski von der Stöbich Gruppe betonte die essentielle Rolle des unternehmerischen Denkens für das Unternehmen. Dieses Denken wird nicht nur gebraucht, um neue Geschäftsideen zu entwickeln, sondern auch, um das Employer Branding zu stärken. Authentische Leidenschaft könnte dabei helfen, unternehmerisch denkende Talente für das Unternehmen zu gewinnen.

Ein weiterer zentraler Aspekt, den Dr. Streeb beleuchtet hat, ist die Integration psychologischer Faktoren in Gründungsförderungen und Mentoringprogramme. Der Fokus auf das Wohlbefinden von Gründer*innen könnte durch diese Erkenntnisse erheblich verbessert werden. Ein großes Interesse an Dr. Streebs Forschung scheint keine Überraschung zu sein, da die Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis heutzutage wichtiger denn je ist.

Ein Blick in die Zukunft des Unternehmertums

Die Veranstaltung lockte zahlreiche Akteure aus der Region an, die sich für die Entwicklungen im Bereich Entrepreneurship interessieren. Auch die FGF (Forschungsnetzwerk – Entrepreneurship, Innovation, Mittelstand e.V.), eine prominente wissenschaftliche Vereinigung im deutschsprachigen Raum, setzt sich intensiv für diese Themen ein. Sie hat auch kürzlich die Preisträger des „KSG Best Entrepreneurship Research Award 2025“ geehrt, die sich mit Bürgerwohlstandsmanagement befassen. FGF zeigt, wie vielfältig die Forschung im Bereich Entrepreneurship ist und wie sie sich stetig weiterentwickelt.

In Anbetracht der wachsenden Zahl von Professuren im Bereich Entrepreneurship an deutschen Hochschulen, die mittlerweile 212 erreicht haben, ist das Interesse an unternehmerischen Themen ungebrochen. Vielfältige Projekte, darunter auch der Austausch zum Thema Gründungsförderung zwischen Deutschland und Ruanda, zeugen davon, dass hier ein lebendiges Ökosystem am Wachsen ist. Es bleibt spannend, wie die Erkenntnisse von Dr. Streeb in der Praxis umgesetzt werden und welche Talente sie inspirieren wird.

Die Stöbich Entrepreneurship Promotionspreis-Verleihung ist nicht nur eine Anerkennung für Dr. Streeb, sondern auch ein Zeichen für die Innovationskraft und das Potential, das im Bereich Unternehmertum steckt. In dieser dynamischen Landschaft ist klar: Unternehmerische Leidenschaft ist lernbar, und mit den richtigen Werkzeugen kann sie beim nächsten Gründer*innen-Treffen den Unterschied machen.