Moscheefest in Braunschweig: Ein interkulturelles Fest der Sinne!
Das Moscheefest in Braunschweig feierte 40 Jahre DITIB-Gemeinde mit interkulturellem Austausch und traditionellem Mokka.

Moscheefest in Braunschweig: Ein interkulturelles Fest der Sinne!
Die DITIB-Gemeinde in Braunschweig hat Anfang Oktober ein ganz besonderes Event gefeiert: Vom 3. bis 5. Oktober fand das traditionelle Moscheefest statt, das gleichzeitig das 40-jährige Jubiläum der Gemeinde zelebrierte. Besonders am Freitag stand der Tag der offenen Moschee im Vordergrund, der das Augenmerk auf das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Kulturen und Religionen im Herzen der Stadt lenkte. Hierbei lag der Fokus darauf, ein gemeinsames Verständnis zu fördern und die Vielfalt zu zelebrieren. News38 berichtet, dass …
Ein Highlight des Festes war ein Mokka-Stand, der eigens aus der Türkei eingeflogen wurde. Hier gab es die Gelegenheit, den Mokka auf traditionelle Art im Sand zuzubereiten. Dieses Verfahren übte großen Reiz auf die Besucher aus, die nicht nur die Zubereitung bewunderten, sondern auch allerlei Informationen über die Geschichte und Bedeutung des Mokka erlangten. Serviert wurde der aromatische Kaffee mit der süßen Spezialität Lokum, was zu vielen strahlenden Gesichtern unter den Gästen führte.
Kulinarische Eindrücke und kultureller Austausch
Das Moscheefest bot den Besuchern auch einen bunten Einblick in die türkische Küche. Von Kebaps über Lahmacun und Revani bis hin zu Baklava – hier war für jeden Gaumen etwas dabei. BBB Döner World, als Sponsor der Veranstaltung, konnte zudem mit einer leckeren Döner-Variation aufwarten. Die Gerüche und Aromen, die über das Festgelände wehten, zogen viele hungrige Gäste an und sorgten für eine ausgelassene Stimmung.
Das Fest stellte nicht nur kulinarisches Wissen zur Schau, sondern war auch ein wichtiger Ort für den interkulturellen Austausch. Es brachte Menschen unterschiedlichster Herkunft zusammen und förderte ein besseres Verständnis zwischen den Kulturen. Der persönliche Kontakt und die Gespräche bei leckerem Essen spielten hierbei eine zentrale Rolle und sorgten dafür, dass jeder Besucher die Chance hatte, etwas Neues zu entdecken.
Ausblick auf zukünftige Projekte
Zusätzlich zu den feierlichen Anlässen kündigte die DITIB-Gemeinde auch eine neue Veranstaltungsreihe für Schüler und Studenten an, die das Interesse an interkulturellen Themen wecken soll. Im neu renovierten Gebäude der Gemeinde wird ein Bildungszentrum eröffnet, das auch eine Kindermoschee beherbergt. Hier stehen acht Erzieherinnen bereit, um Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren zu betreuen – ein wahrlich wertvoller Beitrag zur Integration und kulturellen Bildung. Der Rat der Muslime in Braunschweig ist ebenfalls aktiv und plant in der Zukunft interreligiöse Projekte, die die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften fördern sollen.
Das Moscheefest und die Jubiläumsfeierlichkeiten waren somit nicht nur ein erfreuliches Ereignis, sondern auch der Auftakt zu vielen weiteren Initiativen, die das Miteinander und den Austausch fördern werden. Die DITIB-Gemeinde beweist damit, dass interkulturelle Verständigung nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist. Braunschweig kann sich auf eine spannende Zukunft freuen, in der das Miteinander weiter gestärkt wird.