Bargeldlos in Delmenhorst: Die Zukunft des Zahlens in Restaurants!

Delmenhorst öffnet sich digitalen Zahlungsmethoden in Restaurants. Erfahren Sie, wie der Wandel zur bargeldlosen Zahlung voranschreitet.

Delmenhorst öffnet sich digitalen Zahlungsmethoden in Restaurants. Erfahren Sie, wie der Wandel zur bargeldlosen Zahlung voranschreitet.
Delmenhorst öffnet sich digitalen Zahlungsmethoden in Restaurants. Erfahren Sie, wie der Wandel zur bargeldlosen Zahlung voranschreitet.

Bargeldlos in Delmenhorst: Die Zukunft des Zahlens in Restaurants!

In den letzten Jahren hat sich das Bezahlverhalten in der Gastronomie stark gewandelt. Dies ist besonders in Großstädten wie Berlin, München und Köln zu beobachten, wo Viele Restaurants bereits vollständig auf bargeldlose Bezahlung umgestiegen sind. Doch auch in Delmenhorst hält dieser Trend Einzug. Laut Weser-Kurier zeigen sich die Gastronomen offen für neue Zahlungsmethoden, setzen aber weiterhin auf Mischformen aus Bargeld und Karten. Matay Özcan vom Café Markt 1 berichtet, dass abends 70% der Gäste bargeldlos zahlen. Um hohe Gebühren zu vermeiden, können dort Zahlungen allerdings erst ab zehn Euro getätigt werden.

Das Thema bargeldloses Bezahlen hat natürlich auch seine Tücken. Alper Samanci vom Cabarelo in Deichhorst stellt fest, dass sich die Zahl der Kartenzahlungen in den letzten fünf Jahren verdoppelt hat. Auch im Steak-Restaurant Edelicious erfreuen sich bargeldlose Zahlungen großer Beliebtheit – hier liegt der Anteil sogar bei 70 bis 80 Prozent. Doch Inhaber Charlie Gizir bleibt vorsichtig und schließt gleich ganz eine reine Kartenzahlung aus, da es nach wie vor viele Gäste gibt, die bar bezahlen möchten.

Gesetzespläne treiben die Entwicklung voran

Ein zentrales Thema in der Gastronomie könnte bald die Gesetzgebung werden. Die Bundesregierung plant, ab dem Jahr 2027 eine Pflicht zur Annahme digitaler Zahlungsmittel einzuführen. Dies soll den Verbrauchern mehr Wahlfreiheit beim Bezahlen bieten, wie Gastgewerbe-Magazin berichtet. Viele Gastronomen sehen in dieser Regelung eine zusätzliche Belastung, aufgrund der erforderlichen technischen Investitionen und dem bürokratischen Aufwand.

Der Umstieg auf digitale Zahlungsmethoden und Kassensysteme erfordert eine sorgfältige Planung. Besonders bei kleinen Betrieben könnten mobile Systeme eine Lösung bieten, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die Kosten für die Implementierung dieser neuen Technologien können zwar hoch erscheinen, doch die langfristigen Vorteile sind unverkennbar – von effizienteren Abläufen bis hin zu mehr Transparenz im Service.

Trinkgeld und bargeldloses Bezahlen: eine neue Dynamik

Abgesehen von den Zahlungsmethoden zeigt sich ein weiteres spannendes Phänomen: das Trinkgeldverhalten. Studien, wie sie von Lusini durchgeführt wurden, zeigen, dass bargeldlose Zahlungsmethoden das Trinkgeldverhalten positiv beeinflussen können. Viele Gäste empfinden es als bequemer, auch Trinkgeld bargeldlos zu geben. Zudem könnte die Anonymität, die bargeldloses Bezahlen bietet, einige Gäste sogar dazu ermutigen, höhere Trinkgeldbeträge zu geben. Kleine mobile Zahlungssysteme, die eine Trinkgeldoption anbieten, könnten hierbei eine Rolle spielen.

Doch trotz der Vielzahl an Vorteilen trifft das bargeldlose Bezahlen nicht immer auf Zustimmung. Insbesondere unter älteren Menschen gibt es Bedenken. Der Seniorenbeirat in Delmenhorst plant daher eine Arbeitsgruppe, um ältere Mitbürger bei der Umstellung auf neue Bezahlmethoden zu unterstützen. Lilo Lettau, Vorsitzende des Beirats, merkt an, dass viele Senioren lieber Bargeld nutzen, da sie ihre Ausgaben dadurch besser im Blick behalten können. Dennoch gibt es auch positive Beispiele: Eine ältere Kundin konnte kürzlich kontaktlos mit ihrer Apple Watch bezahlen, was zeigt, dass der Wandel auch bei den älteren Generationen voranschreitet.

Insgesamt zeigt sich, dass das bargeldlose Bezahlen in der Gastronomie in Delmenhorst und darüber hinaus an Bedeutung gewinnt. Die kommenden Entwicklungen mit der vorgeschlagenen gesetzlichen Regelung könnten diesen Trend weiter verstärken und Gastronomen neue Chancen bieten – auch wenn der Weg dorthin einige Herausforderungen mit sich bringt.