Müllskandal in Quickborn: Verdacht auf Gastronomie-Täter!
In Pinneberg sorgt eine illegale Müllablagerung in Quickborn für Aufregung. Die GAB ermittelt, erste Hinweise deuten auf Gastronomie-Täter hin.

Müllskandal in Quickborn: Verdacht auf Gastronomie-Täter!
In Quickborn haben sich unerfreuliche Szenen abgespielt: Eine Wertstoffinsel wurde über Nacht zur Müllhalde umfunktioniert. Die Gesellschaft für Abfallwirtschaft und Abfallbehandlung des Kreises Pinneberg (GAB) zeigte sich über das Ausmaß dieser Umweltfrevel schockiert, da der Bereich neben dem Recyclinghof nun aussieht wie eine Müllhalde. Besonders heikel ist der Verdacht, dass Täter aus dem Gastronomie-Gewerbe hinter dieser unschönen Entsorgungsaktion stecken könnten. Dies ist kein Einzelfall; wiederholt gibt es Ärger über abgestellten Sperrmüll und Unrat an Altglas- und Papier-Containern im gesamten Kreis Pinneberg. Die GAB geht davon aus, dass es sich um mehrere Täter handelt, die gewerbliche Müllentsorgung betreiben, was Fragen zu den Zuständigkeiten und der Ermittlung aufwirft. mopo.de berichtet, dass die Problematik immer wieder auftaucht und die Entsorgung in der Region auf die Probe stellt.
Wertstoffannahme in Quickborn
Nichtsdestotrotz gibt es auch gute Nachrichten im Bereich der Abfallwirtschaft: Die Wertstoffannahme in Quickborn, seit ihrer Eröffnung im Jahr 2021, wurde gut angenommen. Dieser Service unterstützt die Entlastung des Recyclinghofs in Tornesch. Ab dem 1. November 2025 sind die Öffnungszeiten für die Wertstoffannahme im Winterhalbjahr verlängert worden. Privatpersonen aus dem Kreis Pinneberg können samstags von 9 bis 12 Uhr Kleinmengen anliefern. Wichtiger Hinweis: Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht sowie gewerbliche Anlieferungen sind nur am Standort in Tornesch erlaubt. kreis-pinneberg.de hat hierzu weitere Details veröffentlicht.
Die Menge an Wertstoffen, die in Quickborn angenommen werden, schließt viele gängige Materialien ein, während einige Abfälle wie Baustellenabfälle, Hausmüll und Sonderabfälle nicht akzeptiert werden. Dies zeigt, wie wichtig sensibilisierte Entsorgungsmöglichkeiten sind, um die Umwelt zu schützen und die ordnungsgemäße Abfallwirtschaft zu fördern.
Die Situation in Deutschland
Doch wie steht es um die Abfallwirtschaft im größeren Kontext? Laut destatis.de ist der Kunststoffabfall in Deutschland ein relevantes Thema. In der jährlichen Abfallbilanz werden spezifische Kennzahlen für das Aufkommen von Kunststoffabfällen erfasst. Diese Daten sind wichtig, um den Überblick über die Abfallströme zu behalten und notwendige Maßnahmen zur Verbesserung der Recyclingrate zu ergreifen. Die Statistiken zeigen nur die Mengen der getrennt gesammelten Kunststoffe, wobei auch Kunststoffe in der grauen Tonne unter „Hausmüll“ erfasst werden.
In Anbetracht der zahlreichen Herausforderungen, die die Abfallwirtschaft gegenwärtig betrifft, sowohl lokal als auch auf nationaler Ebene, bleibt die Frage: Wie können wir gemeinsam einen besseren Umgang mit unseren Abfallressourcen finden? Es ist sicherlich an der Zeit, hier ein gutes Händchen zu haben und Lösungen zu entwickeln, die sowohl der Umwelt als auch der Gesellschaft zugutekommen.