Welthospiztag 2025: Vielfalt und Unterstützung für alle in Delmenhorst!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 11. Oktober 2025 informiert der Hospizdienst Delmenhorst e.V. in der Fußgängerzone über Vielfalt und Unterstützung für Sterbende.

Am 11. Oktober 2025 informiert der Hospizdienst Delmenhorst e.V. in der Fußgängerzone über Vielfalt und Unterstützung für Sterbende.
Am 11. Oktober 2025 informiert der Hospizdienst Delmenhorst e.V. in der Fußgängerzone über Vielfalt und Unterstützung für Sterbende.

Welthospiztag 2025: Vielfalt und Unterstützung für alle in Delmenhorst!

Am 11. Oktober 2025 ist es wieder soweit: Der Welthospiztag steht vor der Tür! Unter dem Motto „Hospiz: Heimat für alle“ wird der Hospizdienst Delmenhorst e.V. mit einem Infostand in der Fußgängerzone seine Türen öffnen. Ziel ist es, die Öffentlichkeit über die wertvolle Arbeit der Hospizbewegung zu informieren und Unterstützung für schwerstkranke Menschen sowie deren Angehörige zu bieten. Diese Initiative wird von delmenews.de in den Fokus gerückt.

Die Hospizbewegung ist seit den 1980er Jahren aktiv und wird von über 70 ehrenamtlichen Hospizbegleitern getragen. Diese engagierten Helferinnen und Helfer leisten bereits seit mehr als 30 Jahren wertvolle Arbeit, um schwerstkranke Menschen während ihrer letzten Lebensphase einfühlsam und würdevoll zu begleiten. „Hospizarbeit ist für alle Menschen da“, betont Jürgen Schurig, und lädt Ehrenamtliche herzlich ein, sich zu beteiligen.

Vielfalt und Solidarität

In Zeiten gesellschaftlicher Spannungen ist die wachsende Bedeutung des Themas Vielfalt nicht zu übersehen. Rassismus, Ausgrenzung und soziale Ungleichheit sind aktuelle Herausforderungen, mit denen sich die Hospizbewegung aktiv auseinandersetzt. Einige Gruppen, wie Menschen mit internationaler Biografie oder queer lebende Personen, sind in der hospizlichen Begleitung bisher kaum sichtbar. Petra Janssen, die Koordinatorin des Projekts, hebt hervor, dass echte Vielfalt bedeutet, Unterschiede zu erkennen, auszuhalten und wertzuschätzen. Diese Ansicht wird von dhpv.de unterstützt, wo betont wird, dass die Hospizarbeit sich aktiv gegen vielfältige Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit stellt.

  • Die Dimensionen der Diversität umfassen unter anderem:
    • Alter
    • Migrationsgeschichte und Nationalität
    • Geschlecht und geschlechtliche Identität
    • Körperliche und geistige Fähigkeiten
    • Religion und Weltanschauung
    • Sexuelle Orientierung
    • Soziale Herkunft

Das Motto des Welthospiztags 2025 legt den Fokus auf die Herkunfts-Dimension von Vielfalt und fordert dazu auf, solidarisch zu handeln. Denn die hospizliche Arbeit ist unabhängig von Nationalität, Glauben und Einkommen.

Würdige Begleitung bis zum Schluss

Die Hospizarbeit hat sich als unverzichtbar erwiesen, wenn es darum geht, schwer erkrankte Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten. Sie ermöglicht ein Leben in Würde, bietet emotionale und spirituelle Unterstützung, während sie zudem praktische Hilfe im Alltag leistet. Laut diakonie.de fördern Krankenkassen rund 1.000 ambulante Hospizdienste in Deutschland. Dementsprechend gibt es derzeit 282 stationäre Hospize, die eine wichtige Funktion in der Palliativversorgung einnehmen und auch für die Begleitung von Kindern und Jugendlichen optimiert sind.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltungen am Welthospiztag ist die Möglichkeit, vor Ort mit Ehrenamtlichen und Mitarbeitenden ins Gespräch zu kommen, sich über die Hospizarbeit, Palliativversorgung sowie die Trauerbegleitung zu informieren. Besuchen Sie den Infostand in der Lange Straße, Delmenhorst, und erhalten Sie wertvolle Einblicke.

Der Welthospiztag ist nicht nur ein Termin im Kalender, sondern ein Aufruf zur Solidarität und zur Anerkennung der Vielfalt, die uns alle eint. Schauen Sie vorbei und helfen Sie mit, das Bewusstsein für die Bedürfnisse schwerstkranker und sterbender Menschen zu schärfen. Weitere Informationen finden Sie unter dhpv.de.