Alarmierende Feinstaubwerte in Göttingen: Luftqualität faktisch im roten Bereich!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Aktuelle Luftqualitätsmessungen in Göttingen am 23.10.2025 zeigen hohe Feinstaubwerte und Gesundheitsrisiken.

Aktuelle Luftqualitätsmessungen in Göttingen am 23.10.2025 zeigen hohe Feinstaubwerte und Gesundheitsrisiken.
Aktuelle Luftqualitätsmessungen in Göttingen am 23.10.2025 zeigen hohe Feinstaubwerte und Gesundheitsrisiken.

Alarmierende Feinstaubwerte in Göttingen: Luftqualität faktisch im roten Bereich!

Was macht die Luftqualität in Göttingen? Aktuelle Messungen vom 23. Oktober 2025 zeigen alarmierende Werte, insbesondere bei Feinstaub. An der Messstation in der Bürgerstraße wurden gravierende Überschreitungen des Grenzwertes für PM10-Feinstaub festgestellt, der bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft liegt. Diese Werte wurden bereits am 24. September sowie am 9. Juli dieses Jahres ähnlich überschritten. Laut dem Göttinger Tageblatt dürfen pro Jahr maximal 35 Grenzwertüberschreitungen registriert werden, und bereits jetzt stehen wir vor der Herausforderung, diese Grenze bald zu erreichen. Die hohe Feinstaubbelastung in der Region ist besorgniserregend, vor allem, da die Europäische Umweltagentur annual etwa 240.000 vorzeitige Todesfälle in der EU aufgrund von Feinstaub schätzt.

Die Werte sind nach den aktuellen Luftqualitätsstandards als “sehr schlecht” einzustufen, wenn sie über 100 μg/m³ liegen. Hier ist es wichtig, dass vor allem empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien meiden. Umgekehrt zeigt eine gute Luftqualität, dass keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen zu erwarten sind. Tägliche Messungen umfassen neben Feinstaub auch Stickstoffdioxid und Ozon, die ebenfalls ihre eigenen Grenzwerte haben. Diese sind entscheidend, um die Luftqualität zu bewerten und die öffentliche Gesundheit zu schützen.

Ein Blick auf die aktuellen Werte

  • Feinstaub: > 100 μg/m³ (sehr schlecht)
  • Stickstoffdioxid: > 200 μg/m³ (sehr schlecht)
  • Ozon: > 240 μg/m³ (sehr schlecht)

Die gesundheitlichen Auswirkungen der Luftverschmutzung sind in Europa enorm. Die Probleme des Feinstaubs sind nicht nur für die Atemwege bedeutsam, sondern auch für unsere allgemeine Gesundheit. Schätzungen zeigen, dass im Jahr 2022 etwa 239.000 Menschen in der EU an Feinstaubbelastungen starben, die über den empfohlenen Werten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) lagen. Insbesondere in dieser Hinsicht ist die neue EU-Luftqualitätsrichtlinie, die seit dem 10. Dezember 2024 in Kraft ist, ein wichtiger Schritt. Die Zielvorgabe ist eine Reduktion der Feinstaub-Todesfälle um 55 % bis 2030.

In der Silvesternacht ist traditionell mit einem Anstieg der Feinstaubbelastung zu rechnen, bedingt durch Feuerwerke. Jährlich werden rund 2.050 Tonnen Feinstaub durch Feuerwerk freigesetzt, und die Silvesternacht macht etwa 75 % dieser Belastung aus. Das Umweltbundesamt hat jedoch erklärt, dass dies nicht das größte Problem für die Umwelt darstellt, da die Konzentrationen schnell abnehmen, sobald Wind aufkommt. Dennoch bleibt es ratsam, in diesen Zeiten besonders achtsam zu sein und sich der gesundheitlichen Risiken bewusst zu werden.

Fazit und Appell

Der öffentliche Appell zur Verbesserung der Luftqualität in Göttingen ist dringender denn je. Ohne gezielte Maßnahmen und eine Sensibilisierung der Bevölkerung ist es schwierig, die Feinstaubbelastung signifikant zu senken. Die Einhaltung neuer Vorschriften wird entscheidend sein, um das Nutzerverhalten zu ändern und die Ursachen der Luftverschmutzung anzugehen. Es liegt an uns allen, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Verbesserung der Luftqualität beizutragen.

Für mehr Informationen und Details zu diesen ernsten Themen lesen Sie die Berichte von Göttinger Tageblatt, N-AG und EUA.