Rätsel und Preise: So begeistert Physik im Advent 2025!
Physik im Advent 2025 in Göttingen: Tägliche Herausforderungen fördern naturwissenschaftliches Interesse bei jungen Teilnehmern.

Rätsel und Preise: So begeistert Physik im Advent 2025!
Am 1. Dezember 2025 heißt es wieder „Physik im Advent“: Der beliebte Adventskalender der Universität Göttingen startet in die mittlerweile 13. Auflage und begeistert erneut mit 24 spannenden Physik-Aufgaben. Wie HNA berichtet, nahmen im vergangenen Jahr beeindruckende 71.000 Teilnehmer an der Veranstaltung teil. Entwickelt wurde der Kalender von Physikern, angeführt von Prof. Arnulf Quadt, und unterstützt von Dr. Silke Möbius von der Universität Bern.
Das Ziel des Projekts ist klar: Junge Menschen für Physik und Naturwissenschaften zu begeistern und dabei Selbstdisziplin sowie Kommunikation über Wissenschaft zu fördern. Wer an der Aktion teilnehmen möchte, kann sich weiterhin kostenlos registrieren. Der Adventskalender bietet nicht nur knifflige Rätsel, sondern auch zahlreiche Preise. Die Top-Gewinne sind Reisen nach Dallas und zum Harry-Potter-Museum in London, aber auch iPads, Bücher und Experimentierkästen warten auf die Teilnehmer mit den meisten Punkten. Der Wettbewerb ist ausgelegt auf Schulklassen, wobei etwa 50% der Teilnehmer weiblich sind – ein wichtiges Zeichen, um mehr Mädchen für technische Berufe zu interessieren.
Spannende Experimente und preisgekrönte Lernprojekte
Die täglichen Experimente können ganz einfach mit alltäglichen Haushaltsmaterialien durchgeführt werden, was die Teilnahme für alle Altersgruppen, von Jugendlichen bis Erwachsenen, attraktiv macht. Jedes Experiment wird via Video präsentiert, und die Lösung der täglichen Frage folgt am nächsten Tag. Dieses Konzept sorgt für einen hohen interaktiven Spaßfaktor und motiviert die Teilnehmer zum Mitmachen, wie die Universität Göttingen in ihrer Vorstellung zur Veranstaltung erläutert: Uni Göttingen.
Doch „Physik im Advent“ ist nicht das einzige Projekt, das junge Forscher begeistert. Auch die Bayer Foundation setzt sich aktiv dafür ein, das Interesse an Naturwissenschaften zu fördern. Das Programm „Science@School“ unterstützt Schulen mit bis zu 20.000 Euro für kreative MINT-Projekte. Seit 2007 wird hier der Grundstein gelegt, um das Vertrauen in Naturwissenschaften zu stärken und die Zugänglichkeit für zukünftige Generationen zu erhöhen, wie die Foundation berichtet: Bayer Foundation.
Mit einem hohen Anteil an Teilnehmern und einer Vielzahl inspirierender Projekte wirken sowohl „Physik im Advent“ als auch Initiativen wie „Science@School“ als Katalysatoren für die nächste Generation von Wissenschaftlern. Es ist mehr denn je wichtig, das Interesse an Naturwissenschaften zu fördern und dafür zu sorgen, dass die Zukunft in den besten Händen liegt.