Vogelgrippe alarmiert: Geflügelzuchtverein sagt Rasseschau ab!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Landkreis Göttingen werden aufgrund der Vogelgrippe Vorsichtsmaßnahmen ergriffen; Rassegeflügelschau abgesagt und Stallpflicht diskutiert.

Im Landkreis Göttingen werden aufgrund der Vogelgrippe Vorsichtsmaßnahmen ergriffen; Rassegeflügelschau abgesagt und Stallpflicht diskutiert.
Im Landkreis Göttingen werden aufgrund der Vogelgrippe Vorsichtsmaßnahmen ergriffen; Rassegeflügelschau abgesagt und Stallpflicht diskutiert.

Vogelgrippe alarmiert: Geflügelzuchtverein sagt Rasseschau ab!

In Norddeutschland, besonders im Landkreis Göttingen, sorgt die Vogelgrippe derzeit für große Sorgen unter den Geflügelzüchtern. Reiner Schmitz, der Vorsitzende des Geflügelzuchtvereins Hann. Münden, hat heute die Rassegeflügelschau, die für den 8. und 9. November geplant war, abgesagt. Der Grund dafür ist ein Ausbruch der Vogelgrippe bei einem Kranich im Südharz. Der Virus H5N1 breitet sich deutschlandweit aus und hat bereits dazu geführt, dass über 500.000 Geflügeltiere getötet werden mussten. Hna berichtet, dass …

Die Lage ist ernst, denn der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft hat eine Stallpflicht gefordert. Momentan ist im Landkreis Göttingen keine Stallpflicht vorgesehen, dennoch könnte diese Maßnahme bei einer Verschärfung der Situation in Kraft treten. Stallpflicht bedeutet, dass Geflügel nur noch im Stall oder unter dichten Abdeckungen gehalten werden darf, um den Kontakt zu Wildvögeln zu vermeiden. Besonders für Gänse könnte das eine Herausforderung darstellen, da ihnen viel Platz für ihre Bewegung benötigt wird.

Herausforderungen für die Züchter

Der Geflügelzuchtverein in Hann. Münden zählt rund 30 Züchter, die sich um etwa 500 Tiere kümmern. Um ihre Bestände zu schützen, impfen die Züchter ihre Tiere gegen die Vogelgrippe sowie andere Krankheiten. Burkhard Bleyer, Betreiber eines Hofes mit 33.000 Hühnern, hat bereits Vorkehrungen getroffen und hält seine Tiere im Stall, um sie vor möglichen Infektionen durch Wildvögel zu schützen. Um die Gesundheit seiner Hühner zu gewährleisten, werden diese zweimal täglich kontrolliert. Die Mitarbeiter desinfizieren sich und tragen Schutzkleidung beim Betreten der Ställe.

Henrik Ludewig, der den Niemetaler Hof betreibt, äußert zudem Bedenken wegen Krähen, die regelmäßig über seinen Hof fliegen. Diese gefiederten Gesellen werfen Fragen nach der Gesundheit seiner Tiere auf. Sollte es unerwartete Todesfälle bei den Hühnern geben, wird umgehend das Veterinäramt informiert, um die Ursachen abzuklären.

Öffentliche Wahrnehmung und Vorsicht

Für die Menschen selbst ist die Vogelgrippe in der Regel ungefährlich, jedoch ruft der aktuelle Ausbruch in der Bevölkerung Besorgnis hervor. Die Absage der Rassegeflügelschau stellt nicht nur eine Absage von Veranstaltungen dar, sondern öffnet auch eine Diskussion über die damit verbundenen Herausforderungen in der Geflügelzucht.

Die Situation zeigt deutlich, dass in der Geflügelzucht ein gutes Händchen gefordert ist. Sollte sich die Lage weiter zuspitzen, könnten die Züchter noch vor größeren Herausforderungen stehen. In der Zwischenzeit bleibt nur, die Tiere gut im Auge zu behalten und auf alle notwendigen Maßnahmen zu reagieren, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.