Bevölkerung in der Region Hannover wächst: 741 neue Einwohner!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Region Hannover wächst erneut; nach einem Rückgang verzeichnet sie 2025 wieder steigende Bevölkerungszahlen.

Die Region Hannover wächst erneut; nach einem Rückgang verzeichnet sie 2025 wieder steigende Bevölkerungszahlen.
Die Region Hannover wächst erneut; nach einem Rückgang verzeichnet sie 2025 wieder steigende Bevölkerungszahlen.

Bevölkerung in der Region Hannover wächst: 741 neue Einwohner!

Die Region Hannover kann nach zwei Rückgängen im Bevölkerungswachstum wieder positive Nachrichten verkünden. Zum Stichtag Ende September 2025 lebten in der Region 1.203.180 Menschen, was einem Anstieg um 741 Personen im Vergleich zum vorherigen Quartal entspricht. Diese erfreuliche Entwicklung wird von t-online.de berichtet.

Besonders stark ist das Wachstum in den Umlandgemeinden zu spüren. Insgesamt verzeichneten 13 Kommunen Zuwächse, darunter Städte wie Garbsen und Seelze. Gehrden konnte mit einem relativen Zuwachs von 0,53% das höchste Wachstum aufweisen, während Garbsen 315 neue Bewohner begrüßen durfte. Lehrte überschreitet dank 14 neuer Einwohner die Marke von 46.000 Bewohnern und bleibt hinter Neustadt am Rübenberge die fünftgrößte Kommune der Region.

Niedrigere Zahlen in einzelnen Kommunen

Doch nicht alle Kommunen profitieren. Sieben Städte, darunter Barsinghausen und Wunstorf, verzeichneten Rückgänge. Hemmingen hatte mit einem Minus von 0,17% (33 Personen) den stärksten relativen Verlust. Trotz dieser regionalen Unterschiede bleibt die Gesamtbevölkerung der Region stabil und übersteigt weiterhin die 1,2 Millionen-Marke.

Die Zukunft der Region zeigt eine interessante Prognose: Laut den aktuellen Daten von Hannover.de soll die Einwohnerzahl bis 2035 auf etwa 1,21 Millionen ansteigen. Während die Landeshauptstadt Hannover einen Zuwachs von rund 8.800 auf 567.000 Menschen erwartet, könnte das Umland jedoch insgesamt um etwa 3.400 Einwohner zurückgehen. Interessant ist auch der Wanderungssaldo, der in der Region Hannover durch 46.000 Zuzüge vorangetrieben wird, während Sterbefälle mit 40.600 Personen über den Zuzügen liegen.

Die Demografie im Wandel

Ein bemerkenswerter Trend ist die Alterung der Bevölkerung. Die Zahl der Senioren ab 65 Jahren wächst sowohl in Hannover als auch im Umland und übersteigt bald die 120.000-Marke in der Landeshauptstadt und die 170.000 im Umland. Gleichzeitig sinkt die Zahl der Kinder und Jugendlichen, was einen demografischen Wandel mit sich bringt, der auch auf die öffentliche Infrastruktur Einfluss haben wird.

Die demografische Entwicklung in der Region wird auch durch die zunehmenden Wanderungsbewegungen beeinflusst. Laut Bertelsmann-Stiftung ist die Anzahl der Zuwanderer nach Deutschland in den letzten drei Jahrzehnten gestiegen, was auch für die Region Hannover gilt. Seit 2010 zeigt sich ein verstärkter Zuzug vor allem aus verschiedenen Altersgruppen und Familien mit Kindern. Diese diversifizierte Zusammensetzung spielt eine entscheidende Rolle in der zukünftigen Entwicklung der Region.

Die neue Bevölkerungsprognose wird als zukunftsweisend für die Planungen bezüglich Kitas, Schulen und städtebaulicher Entwicklungen angesehen. Auch der komplette Bericht wird bald veröffentlicht und dürfte viele in der Region Hannover interessieren.