25 Jahre Schwuler Heidekönig: Lüneburg feiert mit Torten und Queerness!
Dirk Ahrens feiert 25 Jahre Schwuler Heidekönig in Lüneburg: Jubiläumsevent mit Kaffee, Kuchen und Toleranz am 26. Oktober.

25 Jahre Schwuler Heidekönig: Lüneburg feiert mit Torten und Queerness!
Ein ganz besonderes Event steht in Lüneburg an, denn Dirk Ahrens feiert sein 25-jähriges Engagement für die Schwulen Heidekönige. Als ehemaliger König und nunmehr „Queen Mum“ hat sich Ahrens in der Community einen fantastischen Namen gemacht. Diese Feierlichkeiten sind nicht nur der krönende Abschluss eines Vierteljahrhunderts, sondern auch eine bedeutende Hommage an die Entwicklung der LGBTQ+ Bewegung in der Region. Der Verein „Queer in Lüneburg“ lädt alle ein, mit dem Motto „Tunten & Torten – Zeit für Kaffee, Kuchen & Queerness“ zu feiern, und das von 15 bis 18 Uhr im Paul-Gerhardt-Laden. Hier gibt’s nicht nur köstliche Leckereien, sondern auch eine beeindruckende Bildergalerie, die die Geschichte der Schwulen Heidekönige eindrucksvoll dokumentiert.
Ursprünglich ins Leben gerufen wurde die Idee des Schwulen Heidekönigs als Teil einer Aufklärungskampagne zur HIV-Prävention. Thomas Adank hatte 2000 die Initiative ergriffen, um mit der Kampagne „Hin und Wech“ auf die Gefahren des Virus aufmerksam zu machen. Leo I. war der erste König dieser Reihe – von da an wurden Jahr für Jahr neue Majestäten gewählt, die sich für die Sichtbarkeit der LGBTQ+ Community stark machten. Auch wenn das Amt 2013 eine kurze Pause einlegte, fand der Schwule Heidekönig bald wieder zu seiner Form, als Luenegay e. V. die Organisation übernahm.
Die Entwicklung der Schwulen Heidekönige
Seit 2014 führt ein engagiertes Team rund um Dirk Ahrens die Geschicke dieser besonderen Institution. Die Förderung von Aufklärung und Toleranz ist das erklärte Ziel, und das spiegelt sich in den zahlreichen Veranstaltungen wider, die regelmäßig stattfinden. Eine dieser Institutionen sind die „Queer Talks“ und die „Queere Kirche“, die Raum für Austausch und Gemeinschaft bieten. Seit 2021 sind die Schwulen Heidekönige zudem Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft Deutscher KönigInnen“, was die Möglichkeiten zur Förderung ihrer Aktivitäten signifikant erweitert hat. Durch die offizielle Eintragung des Vereins können nun auch Fördermittel beantragt und Spendenquittungen ausgestellt werden, die es ermöglichen, die Veranstaltungen nachhaltig zu planen.
Der Schwule Heidekönig hat sich nicht nur im lokalen Umfeld etabliert, sondern auch weit über die Grenzen hinaus Bekanntheit erlangt. Die Teilnahme am Festumzug in Amelinghausen seit 2017 gehört mittlerweile zu den Highlights im Kalender der LGBTQ+ Gemeinde. Die rege Teilnahme unterstreicht das wachsende Interesse und die Akzeptanz für nicht-heterosexuelle Menschen in der Region. In den letzten Jahren konnten bereits einige bemerkenswerte Könige gekrönt werden, wie Ben Rejmann im Jahr 2022 und Alex II. im Jahr 2023, die beide durch Online-Abstimmungen und die breite Unterstützung der Community ihre Titel erlangten.
Blick in die Zukunft
Die nächste Wahl des Schwulen Heidekönigs steht ebenfalls schon in den Startlöchern. Am 14. Februar 2024 wird im Fürstensaal des Rathauses Lüneburg ein neuer König gewählt. Der Verein ruft dazu auf, sich für das Amt zu bewerben und aktiv an der Förderung von Akzeptanz und Sichtbarkeit in der Gesellschaft mitzuwirken. Jeder Bewerber hat die Chance, einen wichtigen Beitrag zu leisten und Teil dieser bunten Tradition zu werden.
Mit Ahrens als treibender Kraft blicken die Schwulen Heidekönige optimistisch in die Zukunft. Die Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen beweisen nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Community, sondern auch die Relevanz, die der Schwule Heidekönig für die Gesellschaft hat. Lüneburg wird weiterhin ein Ort sein, an dem Vielfalt gefeiert und Gleichberechtigung gelebt wird, denn „Queerness“ ist viel mehr als nur ein Wort – es ist ein Gefühl, das verbindet.