Online-Event: Alles über Kurzarbeit – Jetzt anmelden und informieren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Online-Veranstaltung zur Kurzarbeit: Der Arbeitgeberverband Lüneburg informiert am 3. Dezember 2025 über rechtliche Grundlagen und Abläufe.

Online-Veranstaltung zur Kurzarbeit: Der Arbeitgeberverband Lüneburg informiert am 3. Dezember 2025 über rechtliche Grundlagen und Abläufe.
Online-Veranstaltung zur Kurzarbeit: Der Arbeitgeberverband Lüneburg informiert am 3. Dezember 2025 über rechtliche Grundlagen und Abläufe.

Online-Event: Alles über Kurzarbeit – Jetzt anmelden und informieren!

Am 3. Dezember 2025 lädt der Arbeitgeberverband Lüneburg-Nordostniedersachsen e.V. alle Interessierten zu einer Online-Veranstaltung mit dem Thema „Kurzarbeit – was Arbeitgeber jetzt wissen müssen“ ein. Die Veranstaltung findet von 10 bis 11 Uhr in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen statt. Hier gibt es wichtige Informationen zu Kurzarbeit, den rechtlichen Rahmenbedingungen und den praktischen Abläufen, die Arbeitgeber nicht verpassen sollten. Ziel ist es, die Teilnehmer fit zu machen für die Herausforderungen, die wir im Moment erleben.

Geplant sind facettenreiche Themen wie die Einführung von Kurzarbeit, die Bedingungen, die dafür erfüllt sein müssen, sowie die Abstimmung mit der Agentur für Arbeit. Auch typische Stolperfallen werden thematisiert, damit im Ernstfall keiner ins Straucheln gerät. Anne Rypalla, Juristin, wird die rechtlichen Grundlagen erläutern, während Experten der Arbeitsagentur praxisnah durch das Verfahren führen. Die Teilnahme an dieser informativen Runde ist kostenfrei und steht auch Nicht-Mitgliedern offen. Wer dabei sein möchte, muss sich allerdings online anmelden, um Zugangsdaten zu erhalten.

Weiterbildung während der Kurzarbeit

Eine interessante Ergänzung zur Kurzarbeit ist die Möglichkeit der Weiterbildung. Arbeitgeber können während der Kurzarbeit finanzielle Unterstützung für die Weiterbildung ihrer Beschäftigten beantragen. Das ist besonders wertvoll, denn bereits vor dem Start der Kurzarbeit begonnene Weiterbildungen müssen nicht unterbrochen werden. Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es sogar Zuschüsse zum Arbeitsentgelt, solange kein Kurzarbeitergeld für die Arbeitsausfälle gezahlt wird

Im Falle, dass ein Unternehmen nicht von Kurzarbeit betroffen ist, können ebenfalls Beratungen und Zuschüsse für die Weiterbildung beantragt werden. Der Arbeitgeber-Service bietet dabei persönliche Unterstützung und passende Informationen zu den Voraussetzungen und der Höhe der möglichen Zuschüsse. Die Kontaktaufnahme ist unkompliziert – Anrufe werden direkt zum zuständigen Arbeitgeber-Service vor Ort geleitet, und so erhält man schnell die nötige Klarheit.

Flexibilität in der Bildung

Eine weitere wichtige Information, die in die aktuelle Diskussion um Beschäftigung und Weiterbildung einfließt, ist das Angebot der Fernbildungsprogramme. Diese Programme, die unter anderem in Valencia angeboten werden, sind perfekt für jene, die Familie und Job unter einen Hut bekommen möchten. Sie ermöglichen eine flexible und hochwertige Ausbildung, die sich genau nach den persönlichen Lebensumständen einrichtet.

Wer an einer Karriere im Bereich Verwaltung, Umweltschutz oder gar der Gastronomie interessiert ist, hat hier viele Möglichkeiten, sich aus- oder weiterzubilden. Studiengänge in den Bereichen Verwaltung, erneuerbare Energien und Marketing bieten erstklassige Chancen, den eigenen Karriereweg neu zu gestalten oder aufzufrischen.

Für alle, die sich näher mit diesen Themen auseinandersetzen möchten, bietet die Veranstaltung am 3. Dezember eine hervorragende Gelegenheit, alle Fragen zu klären und wertvolle Informationen zu sammeln. Es wird sich also lohnen, die Anmeldung nicht zu versäumen!