Sülfmeistertage in Lüneburg: Ein spektakuläres Mittelalterfest beginnt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Lüneburg feiert vom 26. bis 28. September 2025 die Sülfmeistertage mit Wettkämpfen, Markt und festlichem Umzug zur Salzgeschichte.

Lüneburg feiert vom 26. bis 28. September 2025 die Sülfmeistertage mit Wettkämpfen, Markt und festlichem Umzug zur Salzgeschichte.
Lüneburg feiert vom 26. bis 28. September 2025 die Sülfmeistertage mit Wettkämpfen, Markt und festlichem Umzug zur Salzgeschichte.

Sülfmeistertage in Lüneburg: Ein spektakuläres Mittelalterfest beginnt!

In der charmanten Hansestadt Lüneburg wird heute der Startschuss für die diesjährigen Sülfmeistertage gegeben. Bis Sonntag, 29. September, zelebriert die Stadt ein buntes Festival, das die mittelalterliche Tradition der Salzgewinnung ins Rampenlicht rückt. Viele Besucherinnen und Besucher aus der Umgebung und darüber hinaus werden erwartet, um das vielfältige Programm zu genießen und die historischen Wettkämpfe um den prestigeträchtigen Titel des Sülfmeisters mitzuverfolgen. Der Wettkampf, der eine Hommage an die Salzförderung und die Bedeutung Lüneburgs im Mittelalter darstellt, zieht die Menschen magisch an. NDR berichtet, dass …

Am heutigen Samstag wird die Krönung des neuen Sülfmeisters oder der neuen Sülfmeisterin veranstaltet, und das Finale des beliebten Fass-Rollens sorgt für zusätzliche Begeisterung. Die Bewohner und Gäste können ebenfalls am mittelalterlichen Markttreiben teilnehmen, das am Freitagmittag eröffnet wurde. Hier präsentieren zahlreiche Stände handwerkliche Erzeugnisse sowie schmackhafte Speisen und Getränke. Der Ablauf des Festes hat sich auch mit Livemusik und abwechslungsreichen Showeinlagen in die Herzen der Stadtbewohner gespielt. Wie bei jeder gescheiten Feier ist natürlich auch für die Kinder gesorgt: Musik und Unterhaltung stehen für alle Altersklassen bereit. Mittelaltermarkt.online ergänzt, dass …

Ein Fest mit Geschichte

Die Sülfmeistertage haben eine lange Tradition; erstmals fanden sie 1472 statt, damals noch als Kopefest gefeiert. Diese Tradition wurde 1692 beendet, jedoch 2003 wieder in neuem Glanz erweckt und findet seither alle zwei Jahre statt. Die Sülfmeister, die früher die Kontrolle über die Siedepfannen zur Salzgewinnung hatten, sind auch heute noch eine zentrale Figur des Festes. Der Sieger des Wettbewerbs darf sich für die nächsten zwei Jahre „Sülfmeister“ nennen und bei verschiedenen Festen Lüneburg vertreten.

Die große historische Bedeutung der Stadt wird nicht nur durch die Wettkämpfe unterstrichen, sondern auch durch verschiedene Ausstellungen, wie die im Salzmuseum, die zeigen, wie Salz bis in die Gegenwart gefördert wurde. Lüneburg, bekannt für seine mittelalterliche Altstadt mit malerischen Fachwerkhäusern und Kopfsteinpflasterstraßen, hat möglicherweise seinen Aufschwung dem Salzhandel zu verdanken. Es war schließlich das Salz, das Lüneburg im Mittelalter zu einer wohlhabenden Stadt machte. Lueneburg.info verweist darauf, dass …

Ein festlicher Abschluss

Das Fest findet seinen feierlichen Höhepunkt in einem großen Kopefestumzug am Sonntag, der den frisch gekrönten Sülfmeister an der Spitze sehend in ein kunterbuntes Spektakel mit Ratsherren, Stadtwachen und Gauklern führt. Diese farbenfrohe Darstellung des Mittelalters zieht sicher auch viele Augenpaare auf sich! Die Veranstaltung endet mit der traditionellen Kopefass-Verbrennung und einem verkaufsoffenen Sonntag, an dem die Geschäfte von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sind und die Stadt in vollem Glanz erstrahlt.

Mit all diesen Attraktionen und dem bunten Treiben ist es kein Wunder, dass die Sülfmeistertage zu einem Highlight im Jahr für die Stadt Lüneburg und ihre Besucher geworden sind. Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, um in die pulsierende Atmosphäre einzutauchen und das einzigartige Flair eines mittelalterlichen Stadtfestes zu erleben.