Bremerhaven erwartet 1,2 Millionen Besucher zur spektakulären Sail 2025!

Erleben Sie die Sail 2025 in Bremerhaven: Ein Fest der Schifffahrt mit über 250 Schiffen, Konzerten und beeindruckenden Paraden.

Erleben Sie die Sail 2025 in Bremerhaven: Ein Fest der Schifffahrt mit über 250 Schiffen, Konzerten und beeindruckenden Paraden.
Erleben Sie die Sail 2025 in Bremerhaven: Ein Fest der Schifffahrt mit über 250 Schiffen, Konzerten und beeindruckenden Paraden.

Bremerhaven erwartet 1,2 Millionen Besucher zur spektakulären Sail 2025!

Die Vorfreude in Bremerhaven ist groß! Vom 13. bis 17. August 2025 findet nach einer zehnjährigen Pause das große Schifffahrt- und Windjammer-Festival, die Sail, statt. Unter dem Schirmherrn Bundespräsident Steinmeier wird die Veranstaltung mit einer spektakulären Einlaufparade am Mittwoch, dem 13. August, eingeläutet. Über 100 schmucke Schiffe wetteifern um die Gunst der Zuschauer. Steinmeier wird dabei auf dem stolzen Segelschiff Gorch Fock die Parade begleiten, während mehr als 250 Schiffe aus 16 Nationen im Hafen von Bremerhaven erwartet werden, darunter Klassiker wie die «Alexander von Humboldt II» und die «Gorch Fock» sowie beeindruckende Neubauten und historische Nachbauten wie die «Nao Santa Maria», das berühmte Schiff von Kolumbus.

Wie spannende Geschichtserzählungen auf dem Wasser, so kommen die Schiffe aus weiten Landen: Peru, Oman, Uruguay und Portugal sind nur einige der Länder, die ihre prächtigen Segelschiffe nach Bremerhaven steuern. Von historischen Expeditionsschiffen über moderne Kreuzfahrtschiffe bis hin zu Ozeanriesen ist alles mit dabei. Darunter das älteste aktive Segelschiff, die «Anna af Sand» aus Norwegen, die stolze 171 Jahre alt ist. Auch das Schulschiff aus Veracruz, eines der größten der Sail, wird leider nicht teilnehmen, nachdem es im Mai verunglückt war.

Ein Programm für die ganze Familie

Die Sail bietet ein buntes Programm für alle Altersgruppen. An den fünf Veranstaltungstagen dürfen sich die Gäste auf ein „Open Ship“ ab 12 Uhr täglich freuen, wo sie die Schiffe besichtigen und in Kontakt mit den Seeleuten treten können. Darüber hinaus sorgt das Entertainment-Programm mit Live-Acts, wie Ronan Keating, No Angels und Johannes Oerding, für musikalische Höhenflüge und festliche Stimmung im Hafen. In einem authentisch nachgebauten Freibeuterdorf im Mittelalter-Stil warten Mitmachaktionen und Kunsthandwerk auf die Besucher. Wer sich besonders schwindelfrei fühlt, kann das kleinste Riesenrad der Welt bestaunen.

Für die abenteuerlustigen Seelen gibt es außerdem aufregende Törns auf der Weser mit Segelschiffen und Motorbooten, während am Samstag, dem 16. August, eine beeindruckende Lasershow um 22:50 Uhr sowie ein atemberaubendes Feuerwerk um 23 Uhr das Fest krönen werden. Und nicht zu vergessen: Die Veranstalter erwarten rund 1,2 Millionen Besucher, die die Stadt in einen bunten Ort des Austauschs und des Gemeinschaftsgefühls verwandeln werden.

Sicherheit und Inklusion stehen an erster Stelle

Sicherheitsmaßnahmen haben oberste Priorität. Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und Polizei sorgen für die Sicherheit mit Betonpollern, Absperrungen und Videokameras. Zusätzlich haben die Veranstalter ein Awareness-Team ins Leben gerufen. Erkennbar an lilafarbenen Westen, unterstützen diese Teams die Besucher und bieten Hilfe bei übergriffigem Verhalten und Diskriminierung, sodass jeder die Sail unbeschwert genießen kann. Mit Kosten von etwa drei Millionen Euro wird ein Umsatz von rund 60 Millionen Euro angestrebt, was das Event als bedeutenden Wirtschaftsfaktor für die Region positioniert. Der Staat übernimmt 1,1 Millionen Euro der Kosten.

Ein Highlight für Bremerhaven: Die Sail gilt als eines der größten Windjammer-Treffen der Welt, das seit 1986 alle paar Jahre stattfindet. Im Jahr 2020 wurde das Event pandemiebedingt abgesagt. Nun freuen sich alle, endlich wieder Schiffe, Begegnungen und die Faszination des Segelsports hautnah erleben zu dürfen.