Friedensschule Osnabrück: ZDF wird Partner für Medienbildung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Friedensschule Osnabrück wird ZDF-Partnerschule und fördert Medienbildung im Rahmen von „ZDF goes Schule“.

Die Friedensschule Osnabrück wird ZDF-Partnerschule und fördert Medienbildung im Rahmen von „ZDF goes Schule“.
Die Friedensschule Osnabrück wird ZDF-Partnerschule und fördert Medienbildung im Rahmen von „ZDF goes Schule“.

Friedensschule Osnabrück: ZDF wird Partner für Medienbildung!

Ein großer Schritt in Richtung Medienbildung: Die Friedensschule Osnabrück wurde jüngst als Teil des neuen Partnerschulprogramms des ZDF für das Schuljahr 2025/26 ausgewählt. Das Programm ist ein Bestandteil der Bildungsinitiative „ZDF goes Schule“, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Dialog mit jungen Menschen zu fördern. Über 500 Schulen aus ganz Deutschland hatten sich beworben, was die Auswahl der Friedensschule besonders heraushebt. Schulleiter Christoph Wiebke sieht hierin eine würdige Anerkennung für das Engagement der Schule in der Medienbildung berichtet die NOZ.

„ZDF goes Schule“ verfolgt mehrere spannende Ansätze. Die Schüler:innen der Friedensschule können zukünftig an Schulbesuchen von ZDF-Redakteuren teilnehmen und bei Mitmachaktionen aktiv werden. Zudem wird es Backstage-Angebote geben, die Einblicke in die Arbeitsweise des ZDF gewähren. Ein sogenanntes Sounding Board ermöglicht es den Schüler:innen, direkt mit den Medienvertretern in Kontakt zu treten, um ihre Fragen und Anliegen zu besprechen.
Besonders wichtig ist der Schule, dass die Schüler lernen, Informationen kritisch zu hinterfragen. In Zeiten von Desinformation betont Wiebke die Relevanz der Medienkompetenz fügt ZDF hinzu.

Wichtigkeit von Medienkompetenz

Die wachsende Verbreitung von Fake News und Fehlinformationen stellt eine Herausforderung für die Gesellschaft dar. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung ist das Vertrauen in politische und mediale Institutionen fundamental, um der Empfänglichkeit für falsche Nachrichten entgegenzuwirken. In den letzten Jahren wurde das Interesse an Fake News in Medien und Forschung zunehmend stärker. Ziel ist es, die kritische Reflexion über Medieninhalte zu fördern und somit die Verbreitung von Falschinformationen zu reduzieren erklärt die bpb.

Das ZDF hat sich in Zusammenarbeit mit Klicksafe bereits an verschiedene Initiativen gewagt, um das Bewusstsein für Fake News zu schärfen. Hierzu gehört das Quiz „Safe News statt Fake News“, das speziell für Jugendliche entwickelt wurde, um über seriöse Quellen und Falschmeldungen aufzuklären. Schulleiterin Valentina Trützschler der Gemeinschaftsschule Sonnenhügel in Völklingen hebt den großen Wert des direkten Austauschs mit Medienvertretern hervor. Die Schüler müssen lernen, zuverlässige Informationsquellen zu finden und effektiv zu nutzen, um sich in der Medienlandschaft zurechtzufinden merken die Informativen des ZDF.

Das Partnerschulprogramm des ZDF verspricht, spannende neue Wege in der Medienbildung zu beschreiten. Die Friedensschule Osnabrück nimmt diesen Aufbruch ernst und plant, mit frischen Ideen und Projekten die künftige Mediengeneration auszubilden. Wenn Schüler:innen befähigt werden, sich kritisch mit Informationen auseinanderzusetzen, profitieren letztendlich nicht nur sie selbst, sondern auch die gesamte Gesellschaft. Vertrauen in seriöse Medien ist der Schlüssel zu einer informierten und aktiven Bürgerschaft.