Spektakulärer Mammutstoßzahn im Salzgittersee entdeckt!
Taucher entdecken im Salzgittersee einen fast 80 cm langen Mammutstoßzahn. Der Fund aus der Eiszeit wird im Museum konserviert.

Spektakulärer Mammutstoßzahn im Salzgittersee entdeckt!
Was für ein Fund! Zwei Taucher der Tauchgemeinschaft Sepia Salzgitter, Jürgen Wiegleb und Jürgen Woelke, haben im Salzgittersee einen faszinierenden historischen Entdeckung gemacht. Sie entdeckten einen fast 80 Zentimeter langen Stoßzahn eines Wollhaar-Mammuts – ein wahrhaft spektakulärer Fund, der die Herzen von Geschichts- und Naturfreunden höher schlagen lässt. Dies berichtet news38.de.
Der Stoßzahn gehörte vermutlich zu einem sechs bis sieben Jahre alten Jungtier, das vor etwa 110.000 bis 10.000 Jahren in der Region lebte. Die Liebe zum Tauchen hat sich für Wiegleb und Woelke wirklich ausgezahlt! Die Stadt Salzgitter gab diese bemerkenswerte Entdeckung am 16. September bekannt.
Die Reise ins Museum
Nach der Entdeckung wurde der Stoßzahn ins Städtische Museum Schloss Salder gebracht. Dort wird er von Museumsleiter Arne Homann betreut, der mit Experten wie Dr. Ralf Kosma vom Staatlichen Naturhistorischen Museum Braunschweig zusammenarbeitet. Um den Zahn vor dem Austrocknen zu schützen, wird er vorübergehend in einer Wasserwanne aufbewahrt. Man erzählt sich, dass eine sorgfältige Konservierung ein bis zwei Jahre dauern wird. Danach soll der Stoßzahn in einer Dauerausstellung zu sehen sein, was die Vorfreude auf diesen einmaligen Anblick noch steigert. salzgitter.de hat weitere Details zu diesem außergewöhnlichen Projekt veröffentlicht.
Die Taucher Wiegleb und Woelke sind über ihren Fund überaus glücklich und betonen die Wichtigkeit, solche Funde an Museen abzugeben, um die Geschichte lebendig zu halten. Wiegleb drückte sogar seine Bedenken aus, dass in naher Zukunft weitere Funde gemacht werden könnten, aber das steht erst einmal in den Sternen. So zaubert dieser eine Fund nicht nur den Tauchern, sondern auch den Museumsbesuchern der Zukunft ein Lächeln ins Gesicht!
In einer Zeit, in der die Vergangenheit oft in Vergessenheit gerät, zeigt uns dieser Mammutstoßzahn, dass die Natur immer wieder Überraschungen bereithält. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Arbeit rund um diesen historischen Fund entwickeln wird. Wir dürfen uns auf mehr Informationen und die finale Präsentation im Museum freuen!