Achtung vor Betrügern: Diese Nummern sollten Sie dringend blockieren!

Achtung vor Betrügern: Diese Nummern sollten Sie dringend blockieren!
Vorsicht bei unbekannten Anrufern! Immer mehr Verbraucher in Norddeutschland sind von unerlaubten Werbeanrufen betroffen. Laut Merkur gab es im Juli 2025 einen Anstieg von Spam-Anrufen um 23 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Viele Anrufer geben vor, Verbraucherschützer zu sein oder locken mit vermeintlichen Gewinnspielen.
Unter den häufigsten Spam-Nummern befinden sich nicht weniger als drei aus Hamburg und drei aus Düsseldorf. Neun von zehn dieser lästigen Anrufe kommen sogar von deutschen Telefonnummern. Besonders brisant: Die Liste umfasst nicht nur lästige Verkaufsanrufe, sondern auch potenzielle Kostenfallen, etwa bei Gewinnspielen. Die zehn aktuellen Spam-Nummern sind:
Nummer | Ort | Art |
---|---|---|
0211 95586812 | Düsseldorf | Kostenfalle Gewinnspiel |
040 855983157 | Hamburg | Kostenfalle Gewinnspiel |
0211 95586831 | Düsseldorf | Kostenfalle Verbraucherschutz |
1634564718 | Mobil Deutschland | Kostenfalle Gewinnspiel |
040 855983158 | Hamburg | Kostenfalle Gewinnspiel |
0211 95586811 | Düsseldorf | Kostenfalle Verbraucherschutz |
040 29996653 | Hamburg | Verkauf Versicherung |
+31 6 23998055 | Mobil Niederlande | Kostenfalle Gewinnspiel |
0163 4563643 | Mobil Deutschland | Kostenfalle Gewinnspiel |
0157 53802672 | Mobil Deutschland | Kostenfalle Gewinnspiel |
Rechtliche Aspekte und Möglichkeiten für Verbraucher
Verbraucher sollten wissen, dass Werbeanrufe ohne vorherige Einwilligung gesetzlich verboten sind. Wer das missachtet, dem drohen empfindliche Geldstrafen, warnt die Verbraucherzentrale. Bei zu vielen unerwünschten Anrufen ist es ratsam, diese der zuständigen Behörde zu melden.
Nicht nur lästige Anrufe können zu Ärger führen – es entstehen nicht selten unerwünschte Verträge oder unautorisierte Abbuchungen. Verträge, die am Telefon abgeschlossen werden, sind oft unwirksam, da sie nach dem Telefonat in Textform bestätigt werden müssen. Außerdem haben Verbraucher ein Widerrufsrecht von 14 Tagen, das beginnt, sobald sie richtig über das Widerrufsrecht informiert wurden.
Tipps gegen Telefonbetrug
Die Bundesnetzagentur gibt wichtige Hinweise für Betroffene: Blockieren Sie verdächtige Nummern, sichern Sie Beweise und reichen Sie gegebenenfalls eine Beschwerde ein. Bei Anrufen, die Ihnen Suspekt erscheinen, sollten Sie vor allem darauf achten, keine persönlichen Daten herauszugeben. Manchmal versuchen Betrüger, sich als seriöse Anbieter auszugeben, was gerade für weniger erfahrene Nutzer gefährlich sein kann.
Lassen Sie sich also nicht aus der Ruhe bringen! Gehen Sie mit einer gesunden Portion Skepsis an unerwartete Anrufe heran und verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl. Im Zeitalter der digitalen Kommunikation ist der Schutz Ihrer persönlichen Informationen wichtiger denn je. Achten Sie darauf, wo Sie Ihre Kontaktdaten hinterlassen und bleiben Sie wachsam.