Uelzen feiert 50 Jahre Hafen: Ein Rückblick auf Erfolge und Zukunft!
Uelzen feiert 50 Jahre Hafenbetrieb am Elbe-Seitenkanal: Erfolgreiche Entwicklung mit 603.000 Tonnen Umschlag im Jahr 2022.

Uelzen feiert 50 Jahre Hafen: Ein Rückblick auf Erfolge und Zukunft!
Am 31. August 2025 durfte im Hafen Uelzen ein ganz besonderes Fest gefeiert werden: Der 50. Geburtstag des Hafens wurde mit zahlreichen Gästen, darunter auch Landrat Dr. Heiko Blume und Bürgermeister Jürgen Markwardt, kräftig begangen. Bastian Niggemeier, Geschäftsführer der Port Logistics Uelzen GmbH, eröffnete die Feierlichkeiten und erzählte die spannende Geschichte des Hafens, der 1975 von der Hansestadt, dem Landkreis Uelzen und der Rhenus WTAG gegründet wurde. In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich der Hafen zu einem unverzichtbaren Bestandteil der regionalen Wirtschaft entwickelt.
Die Lage des Hafens am Elbe-Seitenkanal macht ihn zu einem wichtigen Knotenpunkt für den Güterverkehr. Als parallel angelegter Hafen mit einer Kaillänge von 400 Metern und einer Wassertiefe von 4 Metern ist er für Binnenschiffe der Klasse 5b gut erreichbar. Darüber hinaus verbindet der Elbe-Seitenkanal Uelzen mit den großen Seehäfen Hamburg und Lübeck sowie mit den bedeutendsten Industrie- und Handelszentren Norddeutschlands. Laut Wirtschaft Uelzen wird in Uelzen jährlich ein Umschlag von über 450.000 Tonnen erreicht, wobei hauptsächlich Massengüter wie Kohle, Getreide und Baustoffe transportiert werden.
Meilensteine der Hafenentwicklung
Eine interessante Episode in der Geschichte des Hafens war der Dammbruch bei Lüneburg im Jahr 1976, der zur zwischenzeitlichen Sperrung des Kanals führte. Der Hafenbetrieb wurde jedoch am 24. Juni 1977 nach notwendigen Sicherungsmaßnahmen wieder aufgenommen. Seither hat sich der Hafen stetig weiterentwickelt. So wurde bereits 1986 die Marke von 100.000 Tonnen Umschlag jährlich überschritten; bis 2014 erreichte der Hafen beeindruckende 400.000 Tonnen. Im Jahr 2022 wurde mit 603.000 Tonnen sogar eine Spitzenumschlagmenge erzielt, was den Hafen zum umsatzstärksten Hafen am Elbe-Seitenkanal macht, wie AZ Online berichtet.
Nicht nur die Menge, sondern auch die Art des Umschlags hat sich im Laufe der Jahre verändert. 65 % der Ladungen werden mittlerweile per Binnenschiff transportiert, und für den Oberflächenverkehr stehen zwei Parallelgleise sowie eine umfangreiche Umschlagsfläche zur Verfügung. Der Schwerpunkt liegt auf Massengütern, aber auch Schwergut- und Containerumschläge sind möglich.
Wichtige Infrastruktur für die Region
Der Hafen Uelzen, der als Spiegelbild des Landkreises bezeichnet wird, spielt eine entscheidende Rolle in der regionalen Wirtschaft. “Der Hafen ist unsere Lebensader”, sagt Landrat Dr. Blume, der die Bedeutung der Hafeninfrastruktur hervorhebt. Mit seinen direkten Anbindungen an das Schienennetz und der Möglichkeit, große Gütermengen zu transportieren, hat der Hafen nicht nur die Wirtschaft innerhalb Uelzens gestärkt, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der gesamten Region geleistet.
Wie wichtig der Hafen für die Wirtschaftsregion ist, zeigt auch die Tatsache, dass er in den letzten Jahren konstant hohe Umschlagzahlen erzielt hat, die sich um die 500.000-Tonnen-Marke pendeln. Die Kombination aus Wasser-, Schienen- und Straßenverkehr bedeutet, dass Uelzen für viele Logistikunternehmen attraktiv ist.
Die Zukunft des Hafens sieht also rosig aus. Mit weiterem Wachstum und neuen Projekten wird sich zeigen, wie der Hafen Uelzen im dynamischen Umfeld der Binnenschifffahrt behaupten kann. Die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen der Region dürfen gespannt sein, wohin die Reise des Hafens in den nächsten 50 Jahren führen wird. Laut Statista bleibt das Thema Güterumschlag in der Binnenschifffahrt ein zentraler Punkt für die wirtschaftliche Entwicklung Norddeutschlands.