Jubiläums-Ringvorlesung: Universität Vechta und die Macht des Wandels!
Am 4. November 2025 beginnt die Ringvorlesung an der Universität Vechta: „Wissen ermöglicht Wandel“. Erfahren Sie mehr über sprachliche Umbrüche und ihre Folgen.

Jubiläums-Ringvorlesung: Universität Vechta und die Macht des Wandels!
Die Universität Vechta feiert in diesem Jahr gleich mehrere bedeutende Meilensteine: 30 Jahre Selbstständigkeit, 20 Jahre Fusion mit der Katholischen Fachhochschule Norddeutschland und 15 Jahre als Universität selbst. Grund genug, um diese bewegte Geschichte in einer ganz besonderen Veranstaltungsreihe zu würdigen. Am 4. November 2025 startet die Ringvorlesung „Wissen ermöglicht Wandel – Region und Universität in Zeiten großer Umbrüche“. Hierbei werden verschiedene Aspekte des Wandels und dessen Auswirkungen auf das Wissen thematisiert. Diese Jubiläumsveranstaltung ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch ein Ausblick auf die Entwicklung der Institution und ihrer Rolle in der Gesellschaft. Laut mynewsdesk wird der Auftaktvortrag von Prof. Dr. Jochen Bär gehalten, der sich mit den Themen „Wandel, Wissen und sprachliche Umbrüche“ beschäftigt.
Der Vortrag findet um 18 Uhr im Musiksaal der Universität statt. Es verspricht, ein spannender Abend zu werden, an dem Studierende, Dozierende und Interessierte sich mit historischer Wissensaneignung und deren Bedeutung für die gegenwärtige Gesellschaft auseinandersetzen können. Im Fokus steht die Sprache als dynamisches Element in der soziokommunikativen Interaktion. Vorträge über Transformationen in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel in der Lehrerbildung und in Unternehmen, folgen in den Wochen nach der Eröffnungsveranstaltung.
Vielfalt der Sprachen im Fokus
Ein weiterer Aspekt, der in der heutigen Zeit zunehmend an Relevanz gewinnt, ist die Mehrsprachigkeit. Diese wird auch an der Universität Vechta umfassend thematisiert. In der Lehrveranstaltung zu Pragmalinguistik und Mehrsprachigkeit hat sich herausgestellt, dass Mehrsprachigkeit ein komplexes Thema ist, das in vielen wissenschaftlichen Disziplinen behandelt werden muss. Die neuesten Forschungsergebnisse belegen, dass Mehrsprachigkeit die Gesellschaft, Bildung, Politik und Wirtschaft nachhaltig prägt. Hierzu benötigt es einen tieferen Einblick in die Vielschichtigkeit und die gesellschaftliche Gestaltung von Mehrsprachigkeit. Diese Themen werden im Rahmen von Seminaren behandelt, die sich mit den Dimensionen von Mehrsprachigkeit beschäftigen und die Einstellungen zu Sprache und Sprachen reflektieren. Wie an uni-vechta.de nachzulesen ist, werden auch historische Mehrsprachigkeitsverhältnisse und unterschiedliche Sprachdiskurse behandelt.
Zusätzlich wird eine Auswahl an Literatur empfohlen, unter anderem von renommierten Autoren wie Brizić und Busch, um die Diskussionen weiter anzuregen. Die Seminare finden im Wintersemester 2022/23 statt und bieten somit eine hervorragende Möglichkeit, sich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Ein Blick nach vorne
Die Jubiläums-Ringvorlesung und die Intensivierung der Diskussionen über Mehrsprachigkeit an der Universität Vechta zeigen: Hier liegt ein klarer Fokus auf der Weiterbildung und Entwicklung, sowohl für die Studierenden als auch für die gesamte Region. In diesem Sinne lädt die Universität alle Interessierten ein, an den Veranstaltungen teilzunehmen und sich mit den spannenden Themen der sprachlichen und gesellschaftlichen Transformation zu beschäftigen. Weitere Informationen können auf der Webseite der Universität Vechta abgerufen werden: Wissen ermöglicht Wandel.