Stallpflicht im Kreis Hersfeld-Rotenburg: Geflügelpest schlägt zu!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg verhängt ab 2. November Stallpflicht für Geflügel wegen bestätigter Geflügelpest.

Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg verhängt ab 2. November Stallpflicht für Geflügel wegen bestätigter Geflügelpest.
Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg verhängt ab 2. November Stallpflicht für Geflügel wegen bestätigter Geflügelpest.

Stallpflicht im Kreis Hersfeld-Rotenburg: Geflügelpest schlägt zu!

Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg steht eine wichtige Änderung bevor: Ab Sonntag, dem 2. November, gilt eine Stallpflicht für Hausgeflügel. Dies hat mit einem bestätigten H5N1-Nachweis im Naturschutzgebiet Rhäden zu tun. Laut HNA hat das Friedrich-Löffler-Institut (FLI) den Erreger offiziell bestätigt. Voruntersuchungen des Hessischen Landeslabors ergaben positive Ergebnisse, nach denen rund 60 verendete Kraniche gefunden wurden.

Geflügelhalter in der Region sind nun gefordert, ihre Tiere in geschlossenen Ställen oder in überdachten und gegen Wildvögel gesicherten Vorrichtungen zu halten. Ab Sonntag ist zudem der Transport von Geflügel sowie gemeinsam gehaltenen Vögeln zu Märkten oder ähnlichen Veranstaltungen verboten. Dr. Thomas Berge, der Leiter des Veterinäramts, hebt die Notwendigkeit hervor, eine enge Risikobeurteilung vorzunehmen, um weitere Ausbreitungen zu verhindern.

Was ist die Geflügelpest?

Die Geflügelpest, verursacht durch Influenzaviren, kann bei Tieren sehr schwer verlaufen. Es gibt jedoch Entwarnung für die Menschen: In Deutschland wurde bisher keine Ansteckung mit dem H5N1-Virus festgestellt. Das Robert-Koch-Institut schätzt die Übertragung über Lebensmittel als sehr unwahrscheinlich ein. Dennoch sollten Geflügelhalter darauf achten, ihre Tiere von Gewässern fernzuhalten und Futter sowie Einstreu vor wildlebenden Vögeln zu schützen.

Wichtige Hinweise für Tierbesitzer: Sollten Sie tote oder kranke Wildvögel bemerken, melden Sie diese bitte sofort an das Veterinäramt unter der Telefonnummer 06621/87-2302. Wer mehr über die Geflügelpest erfahren möchte, findet umfassende Informationen auf der Webseite des Landkreises.

Ein Blick in die Vergangenheit: Das Epos von Gilgamesh

Während wir uns hierzulande mit aktuellen Herausforderungen auseinandersetzen, blicken wir auch gerne in die Geschichte. Ein faszinierendes Beispiel dafür ist das Epos von Gilgamesh, das aus altem Mesopotamien stammt und als eines der ältesten literarischen Werke der Menschheit gilt. Ursprünglich in Sumerisch verfasst, erzählt es von Gilgamesh, dem König von Uruk, und seinen Abenteuern, die ihn bis zur Suche nach dem Geheimnis der Unsterblichkeit führen.

Die Erzählung beginnt mit der Freundschaft zwischen Gilgamesh und Enkidu, einem von den Göttern geschaffenen Wildmann. Gemeinsam besiegen sie den Wächter Humbaba und werden mit den Konsequenzen ihrer Taten von den Göttern konfrontiert. Wie die Geschichte uns lehrt, bleibt die Suche nach Unsterblichkeit oft vergeblich – ein Thema, das in vielen Kulturen und ganz besonders auch in Bibelgeschichten Parallelen findet.

Die wertvolle Botschaft dieser alten Sage hat über die Jahrtausende hinweg Künstler und Schriftsteller inspiriert und zeigt uns, dass wir immer aus unserer Geschichte lernen können – sei es im Kampf gegen Krankheiten oder in der Suche nach Sinn und Unsterblichkeit.