Pollenalarm in Wilhelmshaven: Beifuß und Ambrosia sorgen für Allergien!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Aktuelle Pollenbelastung in Wilhelmshaven am 5. September 2025: Beifuß, Gräser und Ambrosia erwartet. Tipps für Allergiker.

Aktuelle Pollenbelastung in Wilhelmshaven am 5. September 2025: Beifuß, Gräser und Ambrosia erwartet. Tipps für Allergiker.
Aktuelle Pollenbelastung in Wilhelmshaven am 5. September 2025: Beifuß, Gräser und Ambrosia erwartet. Tipps für Allergiker.

Pollenalarm in Wilhelmshaven: Beifuß und Ambrosia sorgen für Allergien!

In Wilhelmshaven wird heute, am 5. September 2025, mit einer Pollenbelastung durch Beifuß, Gräser und Ambrosia gerechnet. Allergiker sollten sich auf Symptome wie Niesen, tränende Augen und Atemprobleme einstellen, die in dieser Jahreszeit häufig auftreten. Laut news.de werden die verschiedenen Pollenarten wie folgt klassifiziert: während bei Erle, Birke und Roggen keine Belastung wahrzunehmen ist, zeigen Beifuß und Gräser eine geringe Belastung.

Die Allergene haben unterschiedliche Blütezeiten und sind in Mitteleuropa weit verbreitet. Beifuß (Artemisia vulgaris) blüht von Juli bis September und ist als häufigstes allergenes Kraut bekannt. Gräser blühen von Mai bis August und gelten als Hauptverursacher von Heuschnupfen, während Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia) sich in Deutschland ausbreitet und von August bis Oktober eine besonders hohe Allergenität aufweist. Die Pollenbelastung wird durch die Wetterverhältnisse beeinflusst, und heute ist in Wilhelmshaven eine durchschnittliche Temperatur von 20 °C mit leichtem Regen vorhergesagt, was die Pollenbelastung verringern könnte. Besonders in städtischen Gebieten kann dies eine Erleichterung für Allergiker bringen.

Pollenbelastung in Wilhelmshaven

Die aktuelle Pollenbelastung wird stündlich aktualisiert, informiert wetterkarte.org und bezieht sich auf die Daten des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die Pollenbelastungsstufen sind einfach gehalten:

  • 0: Keine Belastung
  • 0-1: Keine bis geringe Belastung
  • 1: Geringe Belastung
  • 1-2: Geringe bis mittlere Belastung
  • 2: Mittlere Belastung
  • 2-3: Mittlere bis hohe Belastung
  • 3: Hohe Belastung

Im Verlauf des Jahres schwanken die Pollenarten, die Allergiesymptome auslösen können. Während im Frühling Bäume wie Birke und Erle im Vordergrund stehen, sind im Sommer Gräser und Roggen die Hauptverursacher. Der Herbst bringt dann das Auftreten von Ambrosia und Beifuß. Laut DWD ist die allergische Wirksamkeit und Belastungsintensität stark von der pollenfliegenden Menge in der Luft abhängig.

Allergietipps für Betroffene

Für Allergiker gibt es einige einfache Tipps, um die Beschwerden zu lindern. Am besten ist es, die Fenster in den frühen Morgenstunden oder abends zu lüften und die Aktivitäten im Freien auf diese Zeiten zu legen, wenn oft eine geringere Pollenkonzentration vorhanden ist. Tagsüber sammeln sich die Pollen in der warmen Luft, was die Symptome verschärfen kann. Ein kleines bisschen Planung kann hier einen großen Unterschied machen!

Mit diesen Informationen sind die Wilhelmshavener gut gerüstet, um die Pollensaison besser zu bewältigen. Bleiben Sie gesund und genießen Sie die frische Luft – auch wenn die Pollen dabei nicht immer die besten Begleiter sind!