DFB-Pokal: Bielefeld im Finale – Stuttgart sichert sich den Titel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Holstein Kiel trifft am 28. Oktober 2025 auf den VfL Wolfsburg im DFB-Pokal. Anstoß ist um 18:30 Uhr in der Volkswagen Arena.

Holstein Kiel trifft am 28. Oktober 2025 auf den VfL Wolfsburg im DFB-Pokal. Anstoß ist um 18:30 Uhr in der Volkswagen Arena.
Holstein Kiel trifft am 28. Oktober 2025 auf den VfL Wolfsburg im DFB-Pokal. Anstoß ist um 18:30 Uhr in der Volkswagen Arena.

DFB-Pokal: Bielefeld im Finale – Stuttgart sichert sich den Titel!

Der DFB-Pokal bleibt auch in dieser Saison ein zentrales Element des deutschen Fußballs. Am 27. Oktober 2025 wird es spannend in der zweiten Runde, wenn der VfL Wolfsburg auf Holstein Kiel trifft. Das Aufeinandertreffen findet in der Volkswagen Arena in Wolfsburg statt und beginnt um 18:30 Uhr. Gerade die Volkswagen Arena begeistert durch ihre moderne Architektur und bietet Platz für 28.917 Zuschauer, darunter 23.568 Sitzplätze und 5.349 variable Stehplätze. Das Spiel wird exklusiv bei Sky übertragen, und leider gibt es keine Möglichkeit, das Match im Free-TV zu sehen. Dennoch können Fußballfans auf die bundesweiten Übertragungen der ARD und ZDF hoffen, die insgesamt 15 Spiele im Free-TV zeigen, darunter die Halbfinals und das Endspiel.

Wolfsburg hat sich sein Ticket für die zweite Runde des Pokals im vergangenen August gesichert. Am 16. August setzte sich die Mannschaft mit einer eindrucksvollen 9:0-Niederlage gegen SV Hemelingen durch. Holstein Kiel, der zweite Teilnehmer in diesem Duell, triumphierte am 17. August mit einem 2:0 gegen den FC 08 Homburg und konnte somit ebenfalls in die nächste Runde einziehen. Historisch betrachtet, haben die beiden Teams bereits 24 Mal gegeneinander gespielt, wobei Kiel 12 Siege erringen konnte, während Wolfsburg nur 8 Siege feierte. Ein spannendes Aufeinandertreffen steht also in den Startlöchern!

Überraschendes Finale 2025

Dieser DFB-Pokal hat bereits für überraschende Wendungen gesorgt. Besonders bemerkenswert ist der Einzug von Arminia Bielefeld, einem Drittligisten, ins Finale, wo sie auf den VfB Stuttgart trafen. Bielefeld hat im Wettbewerb gewaltige Gegner aus der Bundesliga besiegt, darunter Union Berlin, SC Freiburg, Werder Bremen und sogar den Titelverteidiger Bayer Leverkusen im Halbfinale. Es ist der erste Drittligist, der seit 2011 im Endspiel steht. Das Finale fand im Berliner Olympiastadion statt, und Stuttgart sicherte sich den Titel mit einem 4:2-Sieg – ihr vierter Pokalsieg nach den vorherigen Erfolgen in 1954, 1958 und 1997.

Im Spiel selbst ging Stuttgart als Favorit in die Partie und drückte gleich zu Beginn aufs Tempo. Nick Woltemade eröffnete den Torreigen in der 15. Minute. Bielefeld kämpfte tapfer, hatte aber wenig Ertrag; die Offensive konnte viele Chancen nicht nutzen und geriet aus dem Takt, während Stuttgart mit geschickten Kontern vier Tore erzielte. Obwohl Bielefeld später noch zwei Tore erzielte, reichte es nicht, das Blatt zu wenden.

Die Bedeutung des DFB-Pokals

Der DFB-Pokal, auch bekannt als DFB-Vereinspokal, ist der zweitwichtigste Titel im deutschen Vereinsfußball. Die erste Austragung fand 1935 statt. Jedes Jahr treten 64 Mannschaften in einem K.-o.-System gegeneinander an. In dieser Saison bestehen 36 Klubs aus der Bundesliga und 2. Bundesliga sowie die vier besten Teams der 3. Liga aus den Teilnehmern, ergänzt durch zahlreiche Landespokalsieger. Nach dem ersten Spieltag sind noch 32 Teams im Rennen, und die Spannung steigt, je näher das Finale rückt.

Die Einheitlichkeit der Prämien ist dabei auch von Interesse: Bereits für die Teilnahme an der ersten Runde gibt es über 200.000 Euro und der Pokalsieger kann sich über mehr als vier Millionen Euro freuen. Die Faszination dieses Wettbewerbs ist unbestreitbar, besonders wenn Underdogs wie Bielefeld es schaffen, große Klubs aus dem Turnier zu kegeln. Da bleibt nur zu hoffen, dass die nächsten Runden ebenso aufregend werden!