Revolutionärer 3D-Druck: Glas ohne Ofen – Eine Innovation aus Kiel!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Forschende der Uni Kiel präsentieren ein innovatives 3D-Druckverfahren für Glas, das Energie spart und neue Anwendungen ermöglicht.

Forschende der Uni Kiel präsentieren ein innovatives 3D-Druckverfahren für Glas, das Energie spart und neue Anwendungen ermöglicht.
Forschende der Uni Kiel präsentieren ein innovatives 3D-Druckverfahren für Glas, das Energie spart und neue Anwendungen ermöglicht.

Revolutionärer 3D-Druck: Glas ohne Ofen – Eine Innovation aus Kiel!

Ein spannendes neues Verfahren in der Welt des 3D-Drucks hat an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) das Licht der Welt erblickt. Das Team um die Forschungseinrichtung hat eine innovative Technik namens „Laser-Assisted Melt Printing“ (LAMP) entwickelt, die das Drucken und Verschmelzen von Glas revolutioniert. Getreu dem Motto „Da liegt was an!“ verspricht dieses Verfahren eine rasante Effizienzsteigerung und könnte der Schlüssel zu einer Vielzahl neuer Anwendungen sein.

Das Besondere an LAMP ist, dass es im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden das Brennen im Ofen umgeht. Forscher nutzen hochenergetische Laserstrahlen, die auf hauchdünne Schichten einer speziellen Silica-basierten Partikeltinte treffen. Dieses Vorgehen erlaubt nicht nur die direkte Herstellung von Glas, sondern gibt den Entwickler:innen auch die Möglichkeit, die Materialeigenschaften wie Dichte, Farbe und Transparenz gezielt zu steuern. Die Uni Kiel berichtet, dass sogar die vollständige Verdichtung des Materials mittels elektronischer und spektroskopischer Messungen bestätigt werden konnte.

Ein Schritt in die Zukunft der Medizintechnik

Was macht LAMP so besonders? Das Verfahren benötigt im Vergleich zu traditionellen 3D-Drucktechniken, die oft energieintensiv und zeitaufwendig sind, deutlich weniger Energie und Zeit. Diese Fortschritte könnten nicht nur in der Glasverarbeitung Anwendung finden, sondern auch in der Medizintechnik. Mit dem Einsatz von Gold- und Silberionen in der Drucktinte, die beim Schmelzprozess zu Metallnanopartikeln werden, sind die Forscher nun in der Lage, maßgeschneiderte Glasfilter zu gestalten. Diese könnten in optischen Sensoren, Laserkomponenten und Mikrolinsen Verwendung finden.

Die Potenziale dieser Technologie erstrecken sich sogar auf die Herstellung von keramischen Implantaten. Herkömmliche Verfahren in diesem Bereich sind oft mit hohen Temperaturen und langen Bearbeitungszeiten verbunden – bei LAMP entfällt dieser Aufwand. Die Wissenschaftler planen bereits, LAMP auf neue Materialsysteme zu übertragen, um so personalisierte Implantate schneller und effizienter herstellen zu können.

3D-Modellierung für alle

Ein weiteres spannendes Thema rund um 3D-Druck und Modellierung ist die App Figuro. Sie bietet eine benutzerfreundliche Plattform zur Erstellung und Verfeinerung von 3D-Modellen. Egal ob für die Spielentwicklung, Designprojekte oder einfach als Hobby – Figuro hat für alle etwas zu bieten. Die App richtet sich sowohl an Anfänger als auch an erfahrene Nutzer und kommt mit einer Vielzahl an hilfreichen Lernressourcen daher, die die ersten Schritte erleichtern.

Besonders hervorzuheben sind die technischen Funktionen von Figuro: Mit Standardwerkzeugen wie Verschieben, Skalieren und Rotieren und erweiterten Funktionen wie Extrudieren und Schneiden ist es ein Leichtes, kreative Ideen in die Tat umzusetzen. Zudem können Benutzer Modelle im STL- und OBJ-Format importieren und exportieren. Mehr Informationen zur App findet man auf Figuro’s offizieller Webseite.

Natürlich stehen bei all diesen Entwicklungen auch die Herausforderungen bei rechtlichen Streitigkeiten im Vordergrund. Es ist ratsam, sich über die Informationsrichtlinien zu informieren, wie sie etwa von Yahoo bereitgestellt werden. Hier wird beschrieben, wie man bei Unstimmigkeiten vorgehen sollte, um nicht in eine langwierige Auseinandersetzung zu geraten.

Diese neuen Technologien könnten die Art und Weise, wie wir in Zukunft produzieren, grundlegend verändern. Wir sind gespannt, wie sich diese Entwicklungen weiter entfalten und welche innovativen Produkte bald auf den Markt kommen werden.