Bent Hamer begeistert Lübeck: Ehrenpreis und Festivalpremieren!
Bent Hamer erhält den Ehrenpreis bei den Nordischen Filmtagen Lübeck 2025 und blickt auf seine beeindruckende Karriere zurück.

Bent Hamer begeistert Lübeck: Ehrenpreis und Festivalpremieren!
Im festlichen Rahmen der Nordischen Filmtage Lübeck wurde der norwegische Regisseur Bent Hamer mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet. Hamer, der von der griechischen Insel Kreta angereist ist, plant, nach dem Festival dorthin zurückzukehren. Diese Auszeichnung markiert ein weiteres Kapitel in seiner beeindruckenden Karriere, die durch zahlreiche Erfolge und innovative Filme geprägt ist. Hamer hat eine langjährige Verbindung zu den Nordischen Filmtagen, die er seit 36 Jahren besucht und die ihm besonders am Herzen liegen.
Der künstlerische Leiter der Nordischen Filmtage, Thomas Hailer, hob Hamers nachhaltigen Einfluss auf das Festival hervor. Bei der Preisverleihung erinnerte sich der Regisseur an eine frühere Auszeichnung im Jahr 1995, bei der er aufgrund der bevorstehenden Geburt seines Sohnes nicht persönlich anwesend sein konnte. Es war ihm ein Anliegen, seine gemischten Gefühle auszudrücken und zu betonen, dass er hofft, sein bester Film liege noch vor ihm – eine Haltung, die seine unermüdliche Schaffenskraft unterstreicht.
Seine Filmografie im Fokus
Bent Hamer hat im Laufe seiner Karriere zahlreiche Preise gesammelt. So erhielt er 2003 den Europäischen Verleihpreis bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes für seinen Film „Kitchen Stories“. Sein Werk “O’ Horten” feierte 2008 Premiere in Cannes und war die norwegische Einreichung für die Oscars. 1995 gewann er den Baltischen Filmpreis sowie den NDR Filmpreis bei den Nordischen Filmtagen Lübeck für “Eggs”.
Für die diesjährigen Nordischen Filmtage hat Hamer fünf Filme ausgewählt, darunter die Weltpremiere von „Astrid Lindgren – Die Menschheit hat den Verstand verloren“. Außerdem eröffnete das Festival mit der Deutschlandpremiere von „Therapie für Wikinger“, einer schwarzen Komödie von Anders Thomas Jensen. Hamer hat ein gutes Händchen für die Auswahl von Filmen, die sowohl das Publikum als auch die Kritiker ansprechen.
Offene Fragen in der Filmwelt
Die Bedeutung von Filmkunst zeigt sich nicht nur im persönlichen Werdegang von Künstlern wie Hamer, sondern auch in der Vernetzung innerhalb der Branche. Der Europäische Filmpreis ist ein Beispiel für die Anerkennung europäischer Filmkunst. Seit 1988 wird dieser Preis in über 20 Kategorien vergeben und gilt als einer der renommiertesten Filmpreise Europas. Die nächste Verleihung wird für den 17. Januar 2026 in Berlin erwartet.
Das Festival in Lübeck ist mehr als nur eine Veranstaltung für nordische Filme; es ist ein Ort des Austausches und der Inspiration. Hamer, der ursprünglich Jura studierte, bevor er sich der Filmproduktion widmete, ist ein Symbol für die Leidenschaft und das Engagement, die es braucht, um in der Filmbranche Fuß zu fassen. Auch wenn „bent“ in seiner Bedeutung oft mit einer Neigung oder Bestimmtheit verbunden ist, bleibt es eine Herausforderung, die eigene künstlerische Vision in der heutigen Filmwelt zu verwirklichen. Vielleicht ist es gerade diese Herausforderung, die Hamer und seine Kollegen antreibt, Neues zu schaffen und das Publikum zu begeistern.
Mit einem festlichen Auftakt und zahlreichen Premieren sind die Nordischen Filmtage Lübeck ein wahrer Genuss für Filmfans und eine Plattform, die Künstler wie Bent Hamer ins Scheinwerferlicht rückt. Es bleibt spannend zu verfolgen, welche Filme und Talente die nächsten Jahre hervorgebringen werden.