Neue Traglufthalle in Lübeck: Sportvielfalt für Jung und Alt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lübeck am 14.11.2025: Neue Sporthalle eröffnet, KI-Preis verliehen, unterbrochene Ruhe nach Bombendrohung, Drogenfund.

Lübeck am 14.11.2025: Neue Sporthalle eröffnet, KI-Preis verliehen, unterbrochene Ruhe nach Bombendrohung, Drogenfund.
Lübeck am 14.11.2025: Neue Sporthalle eröffnet, KI-Preis verliehen, unterbrochene Ruhe nach Bombendrohung, Drogenfund.

Neue Traglufthalle in Lübeck: Sportvielfalt für Jung und Alt!

In Lübeck gibt es heute gleich mehrere spannende Themen, die die Stadt bewegen. Eine der wichtigsten Neuigkeiten ist die Eröffnung einer neuen Traglufthalle, die auf dem Gelände der Lübecker Turnerschaft entstanden ist. Diese moderne Halle steht den Racketsportarten wie Tennis, Padel, Pickleball und Touch-Tennis zur Verfügung und wird auch als Ausweichmöglichkeit für den Schulsport genutzt. Besonders die Oberschule zum Dom plant, die Hallenplätze zu buchen, da ihre eigene Sporthalle aufgrund von Schäden nicht nutzbar ist. Die ersten Buchungen sind bereits eingegangen, und es sollen Basketballkörbe angeschafft werden, um das Sportangebot zu erweitern. Dies berichtet Lübecker Nachrichten.

Ein weiteres Highlight ist die Auszeichnung für das Hamburger Start-up Vaarhaft, das den Norddeutschen KI-Zukunftspreis gewonnen hat. Die innovative Anti-Betrugs-KI des Unternehmens, die darauf abzielt, falsche Bilder und Dokumente aufzudecken, erhielt bei der Preisverleihung in Lübeck 10.000 Euro. In Zeiten von Fake News hebt sich die Bedeutung solcher Technologien deutlich hervor. Die Woche der KI, die noch bis zum 15. November andauert, rückt zudem die Chancen und Herausforderungen der digitalen Zukunft ins öffentliche Bewusstsein.

Ermittlung nach Bombendrohung

Ein ernstzunehmendes Ereignis war die Bombendrohung am Fraunhofer Institut in Lübeck. Am 10. November erhielt eine Mitarbeiterin einen bedrohlichen Anruf, der zu einem umfassenden Polizeieinsatz führte. Das Institut wurde evakuiert und mit Sprengstoffspürhunden ausgerüstet, um mögliche Gefahren auszuschließen. Am Montagmittag bekam die Polizei in Wiesbaden einen 38-jährigen Verdächtigen zu fassen. Die Ermittlungen bestätigen bislang, dass es trotz der Drohung keine akute Gefahr für die Menschen oder das Gebäude gab. Außerdem wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens eingeleitet. Laut NDR wurden auch Beweismittel sichergestellt.

Was ebenfalls alarmierend ist, ist der Fund von über 500 Kilogramm Kokain, das in Bananenkisten in Discountern in Lübeck und Umgebung entdeckt wurde. Die Drogen kamen über den Hamburger Hafen ins Land und wurden durch einen Hinweis von Mitarbeitern gefunden. Dieser Fund hat einen Straßenwert im zweistelligen Millionenbereich, was die Dimension des entdeckten Rauschgifts verdeutlicht. Die gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift hat bereits mit den Ermittlungen begonnen und schätzt, dass keine weiteren unentdeckten Kisten zu erwarten sind.

Digitalisierung in Lübeck

Lübeck zeigt sich auch von seiner modernen Seite, denn die Verwaltung hat ihre digitalen Dienstleistungen erweitert. Bürgerinnen und Bürger können jetzt bequem Veranstaltungen und Demos online anmelden, und es wird sogar möglich sein, Fischereischeine digital zu beantragen. Das Ziel dieser Digitalisierungsmaßnahmen ist es, die Ämter zu entlasten und den Service für die Bevölkerung bürgerfreundlicher zu gestalten. Über 200 digitale Dienstleistungen sind bereits verfügbar, mit weiteren, die bald hinzukommen sollen. Auch hierzu berichtet Lübecker Nachrichten.

Abschließend wird Lübeck nicht nur für seine glänzende Infrastruktur, sondern auch für sein reiches kulturelles Erbe geschätzt. Die alte Löwen-Apotheke, die 1812 gegründet wurde, ist nicht nur die älteste Apotheke der Stadt, sondern auch Teil der faszinierenden Geschichte Lübecks, die viele historische Schätze birgt. Luzern kann auf eine Spitzenposition als UNESCO-Welterbe stolz sein. Mehr über diese historischen Inhalte erfährt man auf Visit Lübeck.