Nordische Filmtage: Kunst und Kino – Anders Zorn im Fokus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 4. November 2025 findet in Lübeck ein Vortrag über den schwedischen Maler Anders Zorn im Rahmen der Nordischen Filmtage statt. Eintritt frei!

Am 4. November 2025 findet in Lübeck ein Vortrag über den schwedischen Maler Anders Zorn im Rahmen der Nordischen Filmtage statt. Eintritt frei!
Am 4. November 2025 findet in Lübeck ein Vortrag über den schwedischen Maler Anders Zorn im Rahmen der Nordischen Filmtage statt. Eintritt frei!

Nordische Filmtage: Kunst und Kino – Anders Zorn im Fokus!

In Lübeck herrscht Vorfreude auf ein kulturelles Highlight: Am Dienstag, dem 4. November 2025, lädt die Volkshochschule Lübeck in die Aula am Falkenplatz 10 zu einem besonderen Vortrag im Rahmen der Nordischen Filmtage ein. Unter dem Titel „Von der Leinwand auf die Leinwand – Der schwedische Maler Anders Zorn im Film“ wird der renommierte Filmhistoriker Jörg Schöning die Verbindung zwischen Kunst und Kino beleuchten.

Anders Zorn (1860–1920) gilt als einer der bedeutendsten schwedischen Maler seiner Zeit. Berühmt für seine Porträts und sein aufregendes Privatleben, hat Zorn mit seiner Malerei einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Während des Vortrags wird Schöning nicht nur auf die historische Relevanz des Künstlers eingehen, sondern auch auf die filmischen Umsetzungen seiner Person. So existieren beispielsweise historische Filmaufnahmen von Zorn, die im Vortrag gezeigt werden, und der Spielfilm „Zorn“ aus dem Jahr 1994 wird als filmisches Porträt des Malers vorgestellt.

Ein Blick hinter die Kulissen

Ziel des Vortrags ist es, den Zuhörern einen Einblick in das Zusammenspiel von Malerei, Mythos und Mediengeschichte zu geben. Die Veranstaltung verspricht somit spannende Perspektiven auf ein künstlerisches Schaffen, das bis heute nachhallt. Der Vortrag findet von 18:00 bis 20:00 Uhr statt und der Eintritt ist frei – eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Außerdem ist die Aula der Volkshochschule barrierefrei zugänglich, sodass möglichst viele Kunst- und Filminteressierte teilnehmen können. Aber nicht nur die Veranstaltung selbst ist bemerkenswert, auch der Name Anders hat eine interessante Geschichte. Der Name, der in skandinavischen Sprachen weit verbreitet ist, ist das Äquivalent zum griechischen Andreas und hat historische Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert. In Schweden rangiert Anders heute unter den häufigsten männlichen Vornamen und hat zur Entstehung des Nachnamens Andersson geführt, der bei etwa jedem 30. Schweden anzutreffen ist.

Kulturelle Einflüsse und Aberglauben

Zusätzlich sind mit dem Namen auch kulturelle Anekdoten verbunden, wie der Bezug zu Donald Duck, der in Dänemark als Anders And bekannt ist. Der Namenstag für Anders, der auf den 30. November fällt, war früher mit bäuerlichem Aberglauben verknüpft, insbesondere zur Wettervorhersage für Weihnachten.

Wenn Sie also Kunst und Film lieben oder einfach nur neugierig sind auf die Verknüpfung dieser beiden Welten, sollten Sie am 4. November in die Volkshochschule Lübeck kommen. Der Vortrag von Jörg Schöning verspricht nicht nur interessante Informationen, sondern auch eine spannende Diskussion über die Rolle von Anders Zorn in der Welt der Kunst und Medien.

Für weitere Informationen besuchen Sie die Seite von Lübeck Verliebt für den Vortrag über Anders Zorn hier. Vertiefende Einzelheiten zum Namen Anders und seiner Herkunft finden Sie auf der Wikipedia-Seite hier.