Alarmierende Luftqualität in Kiel: Feinstaubwerte überschreiten Grenzwerte!
Neumünster informiert über die Luftqualität am 12.09.2025: Daten zu Feinstaub, Ozon und Gesundheitsschutz für die Bevölkerung.

Alarmierende Luftqualität in Kiel: Feinstaubwerte überschreiten Grenzwerte!
Was sagt die aktuelle Luftqualität in Kiel aus? Am 12. September 2025 hat eine Messstation in der Bahnhofstraße die Werte für Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon erfasst. Die Daten zeigen, dass die Luftqualität erheblich von den Schadstoffkonzentrationen abhängt, die stündlich gemessen werden. Der zulässige Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, was jährlich 35 Überschreitungen erlaubt. Bei den Messungen gilt: Ist Stickstoffdioxid über 200 µg/m³, Feinstaub über 100 µg/m³ oder Ozon über 240 µg/m³, spricht man von sehr schlechter Luftqualität. Diese Informationen liefert kn-online.
Wie sieht es mit der Luftbelastung in Kiel genau aus? In der Stadt sind die Schadstoffe, die die Luftqualität beeinflussen, vielfältig. So entsteht Kohlenmonoxid, ein farbloses und geruchloses Gas, durch Autoabgase und unvollständige Verbrennung. Auch Stickstoffmonoxid trägt zur Luftverschmutzung bei und kann in hohe Konzentrationen von Stickstoffdioxid umgewandelt werden, das als reizend gilt. Ozon bildet sich durch Abgase unter Sonneneinstrahlung, was es besonders im Sommer gefährlich macht. Diese Details sind wichtig, denn der Luftqualitätsindex (AQI) bewertet die Luftqualität auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht) und zählt den höchsten Einzelwert der Schadstoffe. Für empfindliche Personen wie Kinder, Senioren oder Menschen mit Vorerkrankungen ist die Schadstoffbelastung ein besonders großes Thema, erläutert whatsweather.
Luftqualität und Gesundheitsrisiken
Luftverschmutzung hat nicht nur Auswirkungen auf die Umwelt, sondern auch auf die menschliche Gesundheit. In der Europäischen Union gab es bereits 240.000 vorzeitige Todesfälle aufgrund von Feinstaub. Gerade bei schlechter Luftqualität sollten empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien reduzieren. Laut aktuellen Werten sind gesundheitlich nachteilige Auswirkungen bei sehr schlechter Luftqualität zu erwarten, und auch bei mäßigen Bedingungen gibt es für empfindliche Menschen Risiken. Daher gilt es in Kiel, besonders vorsichtig zu sein, wenn die Schadstoffwerte steigen.
Der Einfluss von Wetterbedingungen ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Inversionswetterlagen können stundenlange Feinstaubbelastungen verursachen. Zudem zeigen Statistiken, dass Feuerwerkskörper in der Silvesternacht etwa 2050 Tonnen Feinstaub freisetzen, 1500 Tonnen davon allein an Silvester. Hierbei steigt die Feinstaubbelastung kurzfristig stark an, kann jedoch durch Wind rasch abklingen. Dies sind Aspekte, die uns alle betreffen, denn die Gesundheitsrisiken sind nicht zu ignorieren. So muss die Luftqualität im Fokus stehen, da sie nicht nur unsere Freizeitaktivitäten, sondern auch unsere Gesundheit maßgeblich beeinflusst.
Bilanz und Ausblick
Insgesamt ist die Luftqualität in Kiel in den letzten Jahrzehnten weniger belastend geworden, mit einem Rückgang der Emissionen mancher Schadstoffe um rund 64% in Deutschland. Dennoch bleiben lokale Überschreitungen der Grenzwerte eine Herausforderung. Beispielsweise zeigt das zuletzt veröffentlichte Ranking, dass einige deutsche Städte in puncto Luftqualität weit hinterherhinken, während Kiel sich als vergleichsweise besser präsentieren darf. Statista hebt die Wichtigkeit permanenter Überwachung hervor, um die Luftqualität für alle Kielerinnen und Kieler weiterhin zu sichern und gegebenenfalls zu verbessern.