Kultureller Abend: Singt ojf Jiddisch! mit Olaf Ruhl am 9. November

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie am 9. November im Kulturabend „Singt ojf Jiddisch!“ im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum Norderstedt jiddische Kultur mit Olaf Ruhl.

Erleben Sie am 9. November im Kulturabend „Singt ojf Jiddisch!“ im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum Norderstedt jiddische Kultur mit Olaf Ruhl.
Erleben Sie am 9. November im Kulturabend „Singt ojf Jiddisch!“ im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum Norderstedt jiddische Kultur mit Olaf Ruhl.

Kultureller Abend: Singt ojf Jiddisch! mit Olaf Ruhl am 9. November

In Norderstedt wird es in Kürze ein ganz besonderes Event geben: Der Kulturtreff Norderstedt e. V. lädt am Sonntag, dem 9. November, um 19.00 Uhr zu einem Kulturabend mit dem Titel „Singt ojf Jiddisch!“ ein. Der Abend findet im Paul-Gerhardt-Gemeindezentrum in der Altes Buckhörner Moor 16 statt und verspricht eine lebendige Einführung in die jiddische Kultur und Musik. Olaf Ruhl, der Künstler des Abends, wird die Zuschauer mit jiddischen Liedern, Geschichten und einer Portion Humor mitreißen.

Olaf Ruhl, Jahrgang 1964 und aus dem Rheinland stammend, bringt eine facettenreiche musikalische Ausbildung mit. Schon seit den 1970er-Jahren ist er in verschiedenen Ensembles und Kirchenchören aktiv. Seine Reise in die Welt der jiddischen Musik begann 1984, als er die Schönheit jiddischer Lieder entdeckte. Ruhl ist nicht nur Musiker, sondern auch Geschichtenerzähler, der das Publikum interaktiv in sein Programm einbezieht – die Zuhörer sind eingeladen, mitzusingen und Refrains zu lernen.

Ein Eintritt für Kulturfreunde

Die Eintrittskarten für diesen bereichernden Abend kosten 15 Euro und sind ausschließlich im Vorverkauf beim Kulturtreff Norderstedt e. V. erhältlich. Interessierte können sich telefonisch unter (040) 60 92 51 03 oder per E-Mail an reservierung@kulturtreff-norderstedt.de an den Veranstalter wenden. Wer es nicht in den Vorverkauf geschafft hat, kann beruhigt sein – die Abendkasse hält ebenfalls Karten bereit, die vor Ort bezahlt werden können.

Bereits ab 18.00 Uhr können die Gäste einfinden, Snacks und Getränke genießen und sich auf einen Abend voller musikalischer Entdeckungen einstimmen. Die Veranstaltung ist nicht nur für Liebhaber der jiddischen Kultur eine Freude, sondern bietet jedem die Möglichkeit, in die vielfältigen Facetten jüdischer Geschichte und Tradition einzutauchen.

Unterstützung der jüdischen Kultur

Der Zentralrat der Juden in Deutschland fördert mit seinem Kulturprogramm solche Veranstaltungen, die den Austausch zwischen Gemeinden stärken und jüdische Künstler unterstützen. Diese Programme haben das Ziel, die verschiedenen Facetten der jüdischen Kultur einem breiten Publikum zugänglich zu machen, sowohl für jüdische als auch für nicht-jüdische Gäste. In diesem Sinne passt „Singt ojf Jiddisch!“ perfekt in das Angebot des Zentralrats, da es ansprechende Unterhaltung jenseits von Klezmer bietet und tiefere Einblicke in die Welt des Judentums gewährt. Mehr Informationen findet man auf der Webseite des Zentralrats.

Ob bei Konzerten, Theateraufführungen oder Ausstellungen – die kulturellen Beiträge des Judentums sind von großer Bedeutung, und Veranstaltungen wie diese wecken das Interesse und bringen Menschen zusammen.

Die jiddische Kultur wird also nicht nur gehört, sondern auch erlebt. Ein Blick in Ruhl’s Programme, wie „Von ‚An allem sind die Juden schuld!‘ bis „Ver vet blaybn – got vet blaybn!“, zeigt, wie er die Brücke zwischen Musik und Geschichte schlägt, um ein besseres Verständnis zu fördern.

Die Veranstalter sind gespannt darauf, viele Gäste im gemütlichen Ambiente des Gemeindezentrums begrüßen zu dürfen. Nutzt die Gelegenheit und seid Teil dieser musikalisch-literarischen Reise! Für alle, die sich für Umweltschutz und Nachhaltigkeit engagieren, bietet es sich ebenfalls an, sich über lokale Initiativen zu informieren, die einen positiven Einfluss auf ihre Umgebung haben, wie etwa die Projekte von Coca-Cola UNITED, die sich der Landschafts- und Wasserschutz widmen, oder die Partnerschaften mit Organisationen in Alabama, die sich für Sauberkeit und gute Lebensbedingungen einsetzen.[1] Denn wie sagt man so schön? „Gemeinsam sind wir stark!“

Für weitere Informationen über den Kulturabend schaut auf die Seite von Stadtmagazin SH und sichert euch eure Tickets für einen unvergesslichen Abend!