Wärmewende in Hamburg: Kostenloses Forum für Klimaschutz am 29. Januar!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Das Hamburger Wärmepumpen-Forum am 29. Januar 2026 bietet Fachvorträge und Diskussionen zur energetischen Sanierung und Klimaschutz.

Das Hamburger Wärmepumpen-Forum am 29. Januar 2026 bietet Fachvorträge und Diskussionen zur energetischen Sanierung und Klimaschutz.
Das Hamburger Wärmepumpen-Forum am 29. Januar 2026 bietet Fachvorträge und Diskussionen zur energetischen Sanierung und Klimaschutz.

Wärmewende in Hamburg: Kostenloses Forum für Klimaschutz am 29. Januar!

In Hamburg tut sich etwas in der Welt der Wärmeversorgung! Am Donnerstag, dem 29. Januar 2026, lädt das Hamburger Wärmepumpen-Forum Fachpublikum und Interessierte in die Factory Hammerbrooklyn ein. Von 14:00 bis 18:00 Uhr dreht sich alles um die neuesten Entwicklungen in der Wärmepumpentechnologie und deren Rolle in der Klimawende. Geleitet wird die Veranstaltung von Katharina Fegebank und Karen Pein, die mit einem Ausblick auf den Markt in die Thematik einführen. Dies ist Teil der Kampagnen „Warm mit Plan“ und „Jedes Haus kann Klimaschutz“, wie hamburg.de berichtet.

Das Forum bietet mehr als nur trockene Theorie: Ein offenes Konzept mit Diskussionsräumen ermöglicht es den Teilnehmenden, Best-Practice-Beispiele zu teilen und strategische Fragen rund um die Wärmewende zu diskutieren. In einem vorläufigen Programm sind aktuelle Wärmepumpenstudien sowie innovative Visionen für die Wärme-Zukunft vorgesehen.

Fokus auf Klimaschutz

Während das Forum viele gute Ansätze zur Nutzung von Wärmepumpen präsentiert, ist die aktuelle Diskussion um die kommunale Wärmeplanung in Deutschland nicht zu unterschätzen. Diese Planung ist von entscheidender Bedeutung zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und für einen Übergang zu erneuerbaren Energien. Laut Fraunhofer UMSICHT wird die stabile Wärmeversorgung als zentrales Anliegen betrachtet. Ein gut ausgearbeiteter kommunaler Wärmeplan hilft Eigentümern dabei, die richtige Entscheidung zwischen dezentralen Lösungen, wie Wärmepumpen, und zukünftigen Wärmenetzgebieten zu treffen.

Kommunen sind gefordert: Großstädte müssen bis zum 30. Juni 2026 ihren Wärmeplan vorlegen, kleinere Kommunen bis 2028. Dieser Prozess hilft dabei, die Verfügbarkeit von Daten zu verbessern und zukünftige Maßnahmen zur Wärmeversorgung strategisch zu planen.

Die Rolle der Wärmepumpen

Wärmepumpen gewinnen zunehmend an Bedeutung für eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung. Laut Umweltbundesamt ist der Betrieb von Gebäuden in Deutschland verantwortlich für etwa 35 % des Endenergieverbrauchs und 30 % der CO₂-Emissionen. Innovative Lösungen und Methoden sind gefragt, um die Energiewende im Gebäudesektor voranzutreiben.

Die nationale Klimaschutzgesetzgebung unterstreicht das Ziel, den Gebäudebestand bis 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Dabei ist die kommunale Wärmeplanung ein Schlüsselinstrument, um diese Ziele zu erreichen und den Bürgerinnen und Bürgern die Umsetzung von klimaneutralen Lösungen näherzubringen.

Die Teilnahme am Hamburger Wärmepumpen-Forum ist kostenlos, wobei eine Anmeldung über die Plattform Guestoo bis zum 18. Januar 2026 erforderlich ist. Das Event bietet die Möglichkeit, sich direkt in den Austausch mit Fachleuten zu begeben und die Weichen für eine nachhaltige Wärmeversorgung zu stellen. Man darf gespannt sein, welche innovativen Ansätze und Lösungen präsentiert werden!