Autofahrer rammt Lkw in Neubrandenburg und flieht vor der Polizei!

Autofahrer rammt Lkw in Neubrandenburg und flieht vor der Polizei!

Neubrandenburg, Deutschland - Gestern, am 14. Juli 2025, ereignete sich in Neubrandenburg ein skurriler Vorfall, der die Gemüter in der Stadt erhitzte. Ein 41-jähriger Autofahrer war gegen 13.20 Uhr in der Ihlenfelder Straße unterwegs, als er beim Abbiegen von der Straße abkam und mit einem wartenden Lastwagen kollidierte. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, gab der Mann richtig Gas und fuhr einfach weiter. Laut Nordkurier meldete der Lkw-Fahrer den Vorfall sofort der Polizei.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Aber das war noch nicht alles: Bei einer raschen Ermittlungsarbeit konnte die Polizei über das Kennzeichen des flüchtigen Fahrzeugs den Halter ermitteln und fuhr zu dessen Adresse. Dort stellte sich heraus, dass der 41-Jährige ohne gültigen Führerschein unterwegs war. Dies hat sich nun als Teufelskreis erwiesen, denn er sieht sich nicht nur einer Anzeige wegen Unfallflucht gegenüber.

Fahrerflucht und ihre Folgen

Aber was bedeutet es eigentlich, wenn man sich nach einem Unfall vom Ort des Geschehens entfernt? Die rechtlichen Konsequenzen sind klar geregelt: Laut Rechtsanwalt Bongard liegt Fahrerflucht vor, wenn sich der Fahrer unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne seine Personalien anzugeben. In diesem Fall sind die Strafen je nach Schwere des Schadens variabel. Bei einem Sachschaden von unter 600 Euro drohen Geldstrafen oder ein Fahrverbot. In diesem Fall jedoch wird der Mann aufgrund des höheren Schadens und seines fehlenden Führerscheins wohl mit weitreichenden strafrechtlichen Konsequenzen rechnen müssen: Hier sind Freiheitsstrafen von bis zu drei Jahren oder hohe Geldstrafen möglich.

Der Gesetzgeber sieht zusätzlich vor, dass bei Fahrerflucht auch drei Punkte in Flensburg vergeben werden und die Fahrerlaubnis entzogen werden kann. „Die Kfz-Versicherung kann in solchen Fällen sogar die Schadensregulierung verweigern und vom Fahrer Regress fordern“, warnt der Rechtsanwalt. Es wird spannend, ob der 41-Jährige hier noch Chancen sieht, sich gegen die Vorwürfe zu wehren.

Was tun nach einem Unfall?

Für den Mann ist es jetzt wichtig, besonnen zu handeln. Nach einer Anzeige wegen Fahrerflucht sollte man keine voreiligen Aussagen machen und unbedingt einen Anwalt für Verkehrsrecht kontaktieren, rät Bongard. Auch das Sichern von Beweisen wie Zeugenaussagen oder Dashcam-Aufnahmen kann entscheidend sein. So könnte sich eventuell nachweisen lassen, dass kein Vorsatz vorlag oder dass der Unfall nicht bemerkt wurde.

Zusammengefasst hat der Vorfall in Neubrandenburg nicht nur einen hohen Sachschaden angerichtet, sondern auch gezeigt, wie schnell man in rechtliche Schwierigkeiten geraten kann. Der 41-jährige Autofahrer hat sich mit seinem Verhalten nicht gerade ein gutes Geschäft gemacht – im Gegenteil, die Folgen könnten ihn noch lange begleiten.

Details
OrtNeubrandenburg, Deutschland
Quellen

Kommentare (0)