Zwei Aquaplaning-Unfälle auf A20: Fahrer verletzt, Straße blockiert!

Zwei schwere Unfälle auf der A20 bei Strasburg am 09.07.2025, verursacht durch Aquaplaning. Fahrer leicht verletzt.
Zwei schwere Unfälle auf der A20 bei Strasburg am 09.07.2025, verursacht durch Aquaplaning. Fahrer leicht verletzt. (Symbolbild/MND)

Zwei Aquaplaning-Unfälle auf A20: Fahrer verletzt, Straße blockiert!

Strasburg, Deutschland - Am 9. Juli 2025 ereigneten sich auf der Autobahn A 20 bei Strasburg zwei schwere Unfälle, die durch Aquaplaning verursacht wurden. Beide Fahrzeuge, ein VW Passat und ein VW Golf, hatten sich zeitgleich auf der Strecke in Richtung Lübeck erwiesen und die Kontrollen über ihre Spur verloren. Ein 37-jähriger deutscher Fahrer des VW Passat prallte gegen die Leitplanke und eine Notrufsäule, während der 39-jährige Fahrer des VW Golf ebenfalls von der Fahrbahn abkam und eine Kollision mit der Leitplanke hatte. Laut news.de waren die Unfälle gegen 18:25 Uhr zu verzeichnen, und beide Fahrer blieben glücklicherweise nur leicht verletzt.

Durch die beiden Vorfälle war die A 20 in Fahrtrichtung Lübeck für etwa drei Stunden nur eingeschränkt befahrbar, da der Verkehr nur über den linken Fahrstreifen geleitet werden konnte. Die Schäden an den Fahrzeugen summieren sich auf rund 50.000 Euro, wobei der VW Passat mit etwa 30.000 Euro und der VW Golf mit 20.000 Euro zu Buche schlägt.

Was ist Aquaplaning?

Doch was genau ist Aquaplaning und was führt zu solchen gefährlichen Situationen? Bei Aquaplaning wird das Fahrzeug durch eine Wasserfilm von der Fahrbahn abgehoben, was die Lenk- und Bremsfähigkeit stark einschränkt. Besonders gefährlich wird es bei höheren Geschwindigkeiten, da das Risiko für Aquaplaning ab 80 km/h deutlich steigt, wie bussgeld-info.de berichtet. Zu den Faktoren zählen Wasseransammlungen auf der Straße, die Art der Reifen und auch die Fahrgeschwindigkeit. Bei Regen ist ein moderater Umgang mit dem Gaspedal gefragt.

Gerade in der Fahrschule wird das Thema Aquaplaning tiefgreifend behandelt. Es wird empfohlen, bei schlechten Wetterverhältnissen die Geschwindigkeit anzupassen und stets das Fahrzeug auf ausreichenden Reifendruck und Profiltiefe zu prüfen. Abgefahrene Reifen oder unpassende Fahrweise können die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls erheblich erhöhen.

Wie reagiert man bei Aquaplaning?

Wenn ein Fahrer von Aquaplaning betroffen ist, sind ruhiges Verhalten und überlegte Handlungen gefragt. Plötzliche Lenkbewegungen oder starkes Bremsen sollte man unbedingt vermeiden, um ein Schleudern zu verhindern. Laut den Tipps von bussgeldinfo.org sollte der Fuß vorsichtig vom Gaspedal genommen werden und das Fahrzeug sollte gleichmäßig zum Stehen kommen. Auch das Festhalten am Lenkrad mit beiden Händen kann die Kontrolle über das Fahrzeug verbessern. Wie die aktuellen Vorfälle zeigen, ist es entscheidend, präventiv zu handeln und sich auf Wetterbedingungen einzustellen.

Gerade in norddeutschen Regionen, wo Regen und nasse Fahrbahnen zum Alltag gehören, ist es besonders wichtig, sich der Risiken bewusst zu sein. Mit einem guten Händchen in der Fahrweise lässt sich das Unfallrisiko stark reduzieren. Bleiben Sie stets sicher auf den Straßen!

Details
OrtStrasburg, Deutschland
Quellen