Sommerferien ohne Ausbildungsplatz: So retten sich Jugendliche jetzt!
Sommerferien ohne Ausbildungsplatz: So retten sich Jugendliche jetzt!
Lüneburg, Deutschland - Die Sommerferien beginnen, die Abschlusszeugnisse sind frisch, und für viele Schulabgänger im Landkreis Uelzen stellt sich die Frage: Wohin jetzt? Die gute Nachricht ist, dass noch nicht alle Ausbildungsplätze vergeben sind. Dennoch ist der Handlungsbedarf groß, denn ein erheblicher Teil der Jugendlichen hat noch keinen Ausbildungsvertrag in der Tasche. Laut der Uelzener Presse gibt es im Landkreis Uelzen aktuell 227 unversorgte Jugendliche, während gleichzeitig 267 Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben.
Sven Rodewald, der Chef der Agentur für Arbeit Lüneburg-Uelzen, hält eine Ausbildung für unerlässlich für die berufliche Zukunft und appelliert an Jugendliche und ihre Eltern, die verbleibende Zeit sinnvoll zu nutzen. „Nutzen Sie die Unterstützung durch unsere Berufsberater, um neue Perspektiven zu erörtern!“, sagt er. Praktika in den Sommerferien sind eine hervorragende Möglichkeit, potenzielle Ausbildungsbetriebe von den eigenen Fähigkeiten zu überzeugen.
Unbesetzte Ausbildungsplätze
Die Zahlen sind eindeutig: Im Landkreis Lüneburg stehen aktuell 515 unversorgten Jugendlichen 458 unbesetzte Ausbildungsstellen gegenüber, wie die Agentur für Arbeit berichtet. Besonders beliebt sind Berufe wie Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in und Fachkraft für Lagerlogistik. Hier suchen Unternehmen dringend neue Auszubildende.
- Top unversorgte Berufe:
- Kaufmann/-frau – Büromanagement: 17
- Fachinformatiker/in – Systemintegration: 10
- Fachinformatiker/in – Anwendungsentwicklung: 10
- Fachkraft – Lagerlogistik: 9
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel: 8
- Top unbesetzte Ausbildungsstellen:
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel: 34
- Verkäufer/in: 19
- Fachkraft – Lagerlogistik: 13
- Koch/Köchin: 8
- Zimmerer/Zimmerin: 8
Diese Zahlen verdeutlichen ein Problem, das weit über den Landkreis hinausgeht. Im gesamten Bundesgebiet wurden 2023 über 73.000 Ausbildungsplätze nicht besetzt. Hauptursache sind häufig ungeeignete Bewerbungen, wie die Statistiken zeigen. Dennoch ist die Situation nicht hoffnungslos: Es locken zahlreiche Perspektiven für die, die sich rechtzeitig engagieren. In Deutschland begannen im vergangenen Jahr über 690.000 Menschen eine Berufsausbildung, und die Auswahl ist riesig – 328 verschiedene Ausbildungsberufe stehen zur Verfügung.
Berufliche Zukunft gestalten
Jugendliche sind nicht allein auf sich gestellt. Die Agentur für Arbeit bietet wertvolle Unterstützung an. Mit der kostenfreien Servicenummer 0800 4 5555 00 können sich Interessierte direkt an die Berater wenden, die neuen Schwung und Ideen in die Suche nach einem Ausbildungsplatz bringen. Auch für Unternehmen, die Ausbildungsplätze anbieten möchten, gibt es eine kostenfreie Hotline unter 0800 4 5555 20. Der Ausbildungsstart bleibt nicht nur auf den 1. August fixiert – auch später im Jahr sind zahlreiche Möglichkeiten denkbar.
Nutzen Sie die Zeit und gestalten Sie Ihre berufliche Zukunft aktiv! Wie die Statista zeigt, ist eine fundierte Ausbildung der Schlüssel zu zahlreichen Karrieremöglichkeiten. Die Zukunft liegt in den Händen der Jugendlichen – mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung kann der nächste Schritt zur Karriere gelingen.
Details | |
---|---|
Ort | Lüneburg, Deutschland |
Quellen |