Medientag Pixel.Power: Kreative Zukunftsvisionen für Kinder in Waren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 29.10.2025 fand im Jugendzentrum JOO in Waren (Müritz) der Medientag „Pixel.Power“ statt, der 80 Teilnehmer begeisterte.

Am 29.10.2025 fand im Jugendzentrum JOO in Waren (Müritz) der Medientag „Pixel.Power“ statt, der 80 Teilnehmer begeisterte.
Am 29.10.2025 fand im Jugendzentrum JOO in Waren (Müritz) der Medientag „Pixel.Power“ statt, der 80 Teilnehmer begeisterte.

Medientag Pixel.Power: Kreative Zukunftsvisionen für Kinder in Waren!

Rund 80 Kinder und Jugendliche haben am vergangenen Wochenende im Jugendzentrum JOO! in Waren an dem spannenden Medientag „Pixel.Power“ teilgenommen. Diese Veranstaltung, die sich ganz der praktischen Medienbildung widmet, wurde von der RAAbatz Medienwerkstatt und dem Projekt FutureFlow in Zusammenarbeit mit der Stadt Waren (Müritz) organisiert. Das Ziel? Ein kreativer und kritischer Umgang mit digitalen Inhalten zu fördern und die Medienkompetenz der Teilnehmer zu stärken, wie nordkurier.de berichtet.

Die Vielfalt der angebotenen Workshops war beeindruckend. Die Teilnehmer konnten unter anderem in die Welt der Computerspiele eintauchen und bei der Computerspielschule Greifswald lernen, wie Spiele entwickelt und umgesetzt werden. Zudem hatten die jungen Mediennutzer die Gelegenheit, virtuelle Realität hautnah zu erleben und mit VR-Brillen zu experimentieren. Auch kreative Workshops wie das Pictionary-Air-Spiel, bei dem digitale Zeichnungen in der Luft erstellt wurden, sorgten für Begeisterung.

Praktische Medienbildung im Fokus

Ein weiteres Highlight war der Makey-Makey-Workshop, der den Teilnehmern die Möglichkeit bot, Alltagsgegenstände in digitale Steuerungen zu verwandeln. Zudem konnten sie kleine Animationsfilme im Stop-Motion-Studio erstellen oder eigene Motive in der Siebdruck-Werkstatt auf Stoffbeutel drucken. Ein interessanter Aspekt war auch die „Führerscheinprüfung fürs Web“, bei der das Wissen über Datenschutz und sicheres Surfen getestet wurde. Solche Angebote sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch essenziell, um das Bewusstsein für Medienkompetenz zu schärfen. Medienkompetenz, wie sie in bpb.de definiert wird, umfasst die Fähigkeit, Medien kritisch zu nutzen und zu gestalten.

Im Rahmen des Projekts FutureFlow hielten die Kinder und Jugendlichen außerdem ihre Wünsche und Ideen für die Zukunft auf Postkarten fest, die anschließend im Zukunftsarchiv gesammelt werden. Eine Auswahl dieser Beiträge wird zudem auf dem Instagram-Kanal @andiezukunft veröffentlicht, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen.

Der Einfluss von Medien auf Bildung

Der Medientag zeigt eindrucksvoll, wie wichtig Bildung im digitalen Zeitalter ist. Bildung gilt als ein wesentlicher Pfeiler für das Wachstum und die Entwicklung einer Gesellschaft. Dieses Thema stellt nicht nur die individuelle Entwicklung der Kinder in den Vordergrund, sondern auch die gesellschaftliche Integration und die Vermittlung sozial-emotionaler Kompetenzen, wie es auch im Kontext der besten Schulen in São Paulo diskutiert wird, wo Bildung als Schlüssel zu erfolgreichem Leben angesehen wird – laut hpg.com.br.

Die wachsende Bedeutung von Medienbildung wird auch durch aktuelle Trends in der Mediennutzung deutlich. Die Stärkung der Medienkompetenz ist entscheidend, um die Herausforderungen und Chancen, die die digitale Welt mit sich bringt, zu meistern. Diese Entwicklung ist in der heutigen Gesellschaft von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die verschiedenen Medienangebote, die den Jugendlichen zur Verfügung stehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Medientag „Pixel.Power“ nicht nur eine unterhaltsame Erfahrung für die jungen Teilnehmer war, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Förderung von Medienkompetenz und digitaler Bildung leistete. Die Kombination aus praktischen Workshops, kreativen Ansätzen und dem Austausch von Ideen bietet eine wertvolle Grundlage für den Umgang mit digitalen Medien in der Zukunft.