Naby Keita: Rekordtransfer in Bremen endet mit erneuter Ausmusterung

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Ex-Fußballstar Naby Keita wird nicht zu Werder Bremen zurückkehren, da sein Leihvertrag endete und die Zukunft unklar bleibt.

Ex-Fußballstar Naby Keita wird nicht zu Werder Bremen zurückkehren, da sein Leihvertrag endete und die Zukunft unklar bleibt.
Ex-Fußballstar Naby Keita wird nicht zu Werder Bremen zurückkehren, da sein Leihvertrag endete und die Zukunft unklar bleibt.

Naby Keita: Rekordtransfer in Bremen endet mit erneuter Ausmusterung

Naby Keita, der 30-jährige frühere Spieler von FC Red Bull Salzburg und FC Liverpool, steht vor einer ungewissen Zukunft. Bei Werder Bremen scheint seine Zeit abgelaufen zu sein, wie Peter Niemeyer, der Leiter der Abteilung Profifußball, erklärt. Laut laola1.at wird der Mittelfeldspieler nicht mehr für die Bremer auflaufen.

Der Leihvertrag von Keita mit Ferencvaros Budapest endet im Dezember 2023. Werder Bremen schließt eine Rückkehr des ehemaligen Kapitäns der guineischen Nationalmannschaft aus, nachdem er während seiner kurzen Zeit im Verein kaum überzeugen konnte. Keita kam im Sommer 2023 als Free Agent nach Bremen, hatte jedoch Schwierigkeiten, sich durchzusetzen.

Ein holpriger Verlauf

Seit seiner Ankunft verbrachte Keita die meiste Zeit auf der Bank und kam nur auf durchschnittlich 107 Spielminuten in fünf Pflichtspielen. Ein Fehlverhalten, das seinesgleichen sucht: Er verweigerte die Mitreise zu einem Auswärtsspiel gegen Bayer 04 Leverkusen, weil er nicht in der Startelf stand, was das Vertrauen des Vereins weiter erschütterte.

Aktuell spielt Keita auf Leihbasis bei Ferencvaros, wo er seit Januar 2025 im Einsatz ist. In acht Spielen erzielte er zwei Torvorlagen. Die ungarische Verein hat eine Kaufoption, falls sich die Zusammenarbeit als fruchtbar erweist. Doch die Vergangenheit wirft Schatten auf seine Zukunft, nicht nur wegen der fehlenden Spielminuten, sondern auch wegen einer langen Verletzungshistorie. Laut transfermarkt.us hat Keita in dieser Saison bereits 140 Tage aufgrund von sechs Verletzungen gefehlt und verpasste dabei 18 Spiele.

Karriere und zukünftige Perspektiven

Geboren am 10. Februar 1995 in Conakry, Guinea, startete Keita seine Karriere 2013 beim FC Istres in Frankreich. Über Stationen bei Red Bull Salzburg und RB Leipzig, die ihm zahlreiche Titel einbrachten, fand er schließlich 2017 den Weg zu Liverpool. Dort feierte er zahlreiche Erfolge, darunter den Gewinn der UEFA Champions League und der Premier League. Allerdings war sein Weg nicht immer gerade, und immer wieder zollte seine Fitness Tribut. Mehrere Verletzungen und auch eine Gerichtsurteil 2017 wegen falscher Dokumente – eine Geldstrafe von 250.000 Euro – sorgten für einen turbulenten Karriereverlauf.

Die betroffenen Fans und Fachleute stellen sich nun die Frage, wie es mit dem talentierten Spieler weitergeht. Keita, der auch eine wichtige Rolle für die guineische Nationalmannschaft spielt und an den Afrikameisterschaften sowie den Olympischen Spielen 2024 in Paris teilgenommen hat, muss nun an seiner Bestform arbeiten. Seine nächsten Schritte könnten entscheidend für die Zukunft in einem immer kompetitiveren Umfeld sein.