Alsterweg in Hamburg: Dunkelheit bleibt trotz 150.000 Euro Investition!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eimsbüttel plant bis Dezember 2025 neue, umweltfreundliche Beleuchtung am Alsterweg. 150.000 Euro werden investiert, um Sicherheit und Natur zu vereinen.

Eimsbüttel plant bis Dezember 2025 neue, umweltfreundliche Beleuchtung am Alsterweg. 150.000 Euro werden investiert, um Sicherheit und Natur zu vereinen.
Eimsbüttel plant bis Dezember 2025 neue, umweltfreundliche Beleuchtung am Alsterweg. 150.000 Euro werden investiert, um Sicherheit und Natur zu vereinen.

Alsterweg in Hamburg: Dunkelheit bleibt trotz 150.000 Euro Investition!

Der Alsterweg in Harvestehude scheint momentan eher im Dunkeln zu tappen: Viele Mastlampen entlang des beliebten Fußwegs zwischen der Krugkoppelbrücke und der Alten Rabenstraße sind defekt. Spaziergänger und Radfahrer müssen somit häufig im Dunkeln unterwegs sein. Laut NDR haben die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen im Februar versprochen, die düstere Lage zu verbessern und 150.000 Euro aus dem Sanierungsfonds Hamburg für eine dringend benötigte Erneuerung der Beleuchtung bereitzustellen.

Bislang sind jedoch noch keine entsprechenden Maßnahmen umgesetzt worden. Die Hamburger Verkehrsanlagen GmbH (HHVA) hat zwar die Aufgabe, die Instandhaltung der Beleuchtung zu übernehmen, aber die Instandsetzungsarbeiten warten immer noch auf ihre Durchführung. Mit neuen Mitteln vom Bezirksamt Eimsbüttel, die nun von der Finanz- und Umweltbehörde bereitgestellt wurden, soll die HHVA aber bald den Auftrag erhalten, die Erneuerung in Angriff zu nehmen. Geplant ist, dass die Arbeiten bis Dezember abgeschlossen sein werden.

Moderne und umweltfreundliche Beleuchtung

Das neue Lichtkonzept sieht vor, dass die neuen Leuchtmittel weniger Blauanteile enthalten, um die Anziehung von Insekten zu minimieren. Dies geschieht in Übereinstimmung mit den Empfehlungen des NABU, der auf die Problematik der Lichtverschmutzung hinweist, die jährlich Milliarden von Insekten, Vögeln und Fledermäusen das Leben kostet. NABU erklärt, dass Licht, das stark in den Nachthimmel strahlt, die Tierwelt erheblich beeinträchtigen kann. Die neue Beleuchtung wird daher nicht nur mehr Sicherheit und Orientierung in den dunkleren Monaten bieten, sondern auch rücksichtsvoll auf die Natur eingehen.

Die alte Beleuchtung war bereits über 15 Jahre alt und wurde seinerzeit durch Spenden finanziert. Die damaligen Speziallampen sind mittlerweile so veraltet, dass Ersatzteile nicht mehr erhältlich sind und eine Reparatur nur teilweise möglich war. Der Grüne-Abgeordnete Michael Gwosdz betont die Notwendigkeit, in den dunkleren Monaten die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten. Die neuen Lampen sollen nicht nur effizient, sondern auch umweltfreundlich sein und mindestens 50% weniger Energie verbrauchen, was nicht nur Kosten spart, sondern auch zur Reduktion des Treibhausgasausstoßes beiträgt.

Zukunftsperspektiven für den Alsterweg

Aber die Erneuerung der Beleuchtung ist nur Teil eines größeren Plans zur Aufwertung des Alsterwegs. Die Bauarbeiten, die bis etwa Oktober andauern sollen, sollen auch mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger bieten. Zudem ist vorgesehen, dass die Hamburger Alsterschwäne ein festes Winterquartier am Mühlenteich erhalten, was einen zusätzlichen Gewinn für die lokale Tierwelt darstellt. Insgesamt wird das Projekt mit 7 Millionen Euro veranschlagt, was eine bedeutende Investition in die Infrastruktur rund um die Alster darstellt.

Die Bürgerschaft wird am 12. Februar über die weiteren Anträge zur Beleuchtung abstimmen. Es bleibt abzuwarten, ob diese Zusagen endlich in die Tat umgesetzt werden und die dunklen Abende am Alsterweg der Vergangenheit angehören. Zuschauer und Anwohner hoffen auf eine baldige Besserung der Situation.