Hamburg rüstet sich: Winterdienst startklar für den Schneefall!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hamburg bereitet sich auf winterliche Bedingungen vor: Stadtreinigung steht bereit für Schnee- und Eisbeseitigung ab 19.11.2025.

Hamburg bereitet sich auf winterliche Bedingungen vor: Stadtreinigung steht bereit für Schnee- und Eisbeseitigung ab 19.11.2025.
Hamburg bereitet sich auf winterliche Bedingungen vor: Stadtreinigung steht bereit für Schnee- und Eisbeseitigung ab 19.11.2025.

Hamburg rüstet sich: Winterdienst startklar für den Schneefall!

Mit den sinkenden Temperaturen in den kommenden Nächten bereitet sich die Hamburger Stadtreinigung auf den Winterdienst vor. Ein Blick auf die Wetterprognosen zeigt, dass die Werte unter null Grad fallen werden. Dies macht eine vorausschauende Planung umso wichtiger. Die Stadtreinigungszentrale ist seit Ende September besetzt und hat ihre Abläufe bereits geübt, sodass die Mitarbeiter bestens auf die anstehenden Herausforderungen vorbereitet sind. Auch die Fahrzeuge sind bereits mit den notwendigen Räumschildern ausgestattet.

Die Winterdienstzentrale der Hamburger Stadtreinigung hat alles im Griff: Kies- und Salzsilos sind gut gefüllt, und es stehen Tonnenweise Streumaterial sowie Hunderttausende Liter Salzlösung bereit. So kann bei Bedarf über 7.000 Liter Salzlösung pro Stunde produziert werden. Bei einem möglichen Schneefall sind Hunderte Einsatzkräfte bereit, um Straßen, Radwege, Bushaltestellen und Fußgängerüberwege ordnungsgemäß zu räumen und zu streuen, wie NDR berichtet.

Pflichten der Anlieger

Während die städtischen Dienste umfassend vorbereitet sind, müssen auch die Anlieger ihren Pflichten nachkommen. Diese sind verpflichtet, Schnee und Eis auf den Gehwegen vor ihren Grundstücken selbst zu entfernen. Dabei ist es wichtig, dass kein Salz verwendet wird, sondern lediglich Sand oder Granulat. Die Fristen für die Räumung sind klar definiert: An Werktagen von 20 Uhr bis 8.30 Uhr, an Sonn- und Feiertagen bis 9.30 Uhr. In der Stadt sind die vergangenen Winterextreme nicht vergessen, und GHG hat bereits bewiesen, dass sie auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig arbeiten können.

Die Winterdienst-Einsatzzentrale der Stadtreinigung ist von Mitte Oktober bis Mitte April rund um die Uhr besetzt. Ziel ist es, durch eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei, dem HVV und Wetterdiensten reibungslose Abläufe zu gewährleisten. Aktuelle Wetterprognosen und eingesetzte Rufbereitschaften der Stadtreinigung sind auf der Website der SRH einsehbar, so dass die Bürger jederzeit informiert sind.

Leistungsumfang und Einsatzfahrer

Im Winter stehen der Stadtreinigung insgesamt 728 Mitarbeiter:innen mit über 360 Fahrzeugen zur Verfügung. Diese sichern eine Streckenlänge von rund 4.640 Kilometern, einschließlich 1.600 Bushuchten und 8.370 Fußgängerüberwegen. Im Einsatzfall arbeiten 57 Fahrer:innen maschinell und 255 Einsatzkräfte manuell, um die Wege von Schnee und Eis zu befreien. Besonders zu erwähnen ist, dass rund 290 Einsatzkräfte speziell für die Fußgängerüberwege zuständig sind.

Auch der Einsatz von feinkörnigem Kies oder Feuchtsalz ist geplant, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Die Einsatzkräfte werden umfassend informiert, und Meldungen zu Glättegefahren kommen direkt von der Polizei oder dem HVV. Die präventiven Maßnahmen sind ein wichtiges Element, um die Mobilität in der Stadt zu sichern.

Die Winterdienstvorbereitungen sind unerlässlich, um den Bürger:innen ein sicheres Durchkommen in der kalten Jahreszeit zu bieten. Wer auf die Informationen der Stadtreinigung achtet und selbst Hand anlegt, trägt dazu bei, dass Hamburg in der kalten Jahreszeit schnee- und eisfrei bleibt.