Lübecker Gründerinnen gewinnen 10.000 Euro für innovative Prothesen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Lübeck ehrt mit dem Gründerpreis 2025 die Innovatorinnen von Softletics für anpassbare Prothesen. Preisgeld: 10.000 Euro.

Lübeck ehrt mit dem Gründerpreis 2025 die Innovatorinnen von Softletics für anpassbare Prothesen. Preisgeld: 10.000 Euro.
Lübeck ehrt mit dem Gründerpreis 2025 die Innovatorinnen von Softletics für anpassbare Prothesen. Preisgeld: 10.000 Euro.

Lübecker Gründerinnen gewinnen 10.000 Euro für innovative Prothesen!

In Lübeck gibt es Grund zur Freude: Die Stadt ist stolz auf die Gründerinnen Cara Ammann und Lisa-Marie Frühauf, die mit ihrem Start-up Softletics gleich doppelt abräumen. Am 19. November 2025 wurde ihr innovatives Unternehmen mit dem Gründerpreis der Sparkasse zu Lübeck ausgezeichnet. Dieser Preis, der seit 2008 jährlich verliehen wird, belohnt herausragende Gründungsideen und wurde heuer zum neunten Mal verliehen. Die beiden Unternehmerinnen dürfen sich über ein Preisgeld von 10.000 Euro freuen, das sie in ihre Vision für selbstanpassbare Prothesen investieren möchten. Diese Prothesen werden speziell für aktive Menschen mit fehlenden oberen Gliedmaßen und haben das Potenzial, das Leben vieler Betroffener zu verbessern.

Der anpassbare Prothesenschaft, den Ammann und Frühauf entwickelt haben, passt sich nicht nur an die individuellen Bedürfnisse der Nutzer an, sondern ist auch für dynamische Bewegungen optimiert. „Mit unseren Prothesen wollen wir die Schmerzen und das unangenehme Rutschen, das viele bestehende Modelle verursachen, reduzieren“, erklären die Gründerinnen. Dadurch können auch Kinder, deren Körper sich noch im Wachstum befindet, entsprechend ausgestattet werden. Die beiden haben bereits ein Patent auf ihr Verfahren angemeldet, ein wichtiges Zeichen für die Zukunft ihres Unternehmens.

Erfolgreicher Start beim AXOLOTL Med & Health Businessplan-Wettbewerb

Bereits am 5. November 2025 bewiesen Cara Ammann und Lisa-Marie Frühauf beim AXOLOTL Med & Health Businessplan-Wettbewerb, dass sie ein gutes Händchen für innovative Gesundheitstechnologien haben. In der inspirierenden Umgebung der „belle étage“ im BioCampus Cologne konnten sie sich gegen 42 andere teilnehmende Teams durchsetzen und belegten den ersten Platz. Dies bedeutet nicht nur Ruhm, sondern auch ein Preisgeld von 4.000 Euro, das ihnen von Dr. Ute Günther überreicht wurde. Diese Veranstaltung hatte eine hochkarätige Jury, die den Ideenreichtum und das Engagement der Gründerinnen würdigte.

Organisiert wurde der Wettbewerb mit einer Planungsphase von fünf Monaten. Teilnehmende Start-ups mussten gut durchdachte Geschäftspläne präsentieren, um einen der begehrten Plätze auf dem Siegertreppchen zu erreichen. Die Softletics-Gründerinnen sind nun in Gesellschaft von anderen innovativen Unternehmen, die sich ebenfalls mit dem Gesundheitssektor befassen, wie etwa dem Team von Eberlein Health oder der MESensors GmbH.

Ausblick und Finanzierung

Mit dem Preisgeld aus dem Gründerpreis der Sparkasse planen Ammann und Frühauf die Zertifizierung ihres Prothesenschafts als Medizinprodukt, was ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Marktreife ist. Zudem möchten sie ein weiteres Teammitglied einstellen, um ihre Entwicklung voranzutreiben und den Prototypen zu finalisieren. “Wir haben große Pläne und sind fest entschlossen, die Prothesen auf den Markt zu bringen”, so Frühauf, die nach ihrem Masterstudium in Entrepreneurship in digitalen Technologien an der Uni Lübeck, nun mit voller Hingabe an ihrer Vision arbeitet.

Die stark zunehmende Zahl von Start-ups im Bereich der digitalen Gesundheit zeigt, dass innovatives Denken und kreative Lösungen gefragt sind, um globale Gesundheitsherausforderungen erfolgreich zu begegnen. So gibt es einen klaren Trend hin zu Lösungen, die sowohl Flächendeckung als auch eine Verbesserung der Gesundheitsversorgung bieten. Laut Gesundheitsmarkt.de sind immer mehr Start-ups bereit, in diesem Bereich finanziert zu werden und ihre Ideen voranzutreiben.

Mit der Auszeichnung des Gründerpreises und dem Erfolg beim AXOLOTL-Wettbewerb haben Cara Ammann und Lisa-Marie Frühauf einen bedeutenden Schritt in eine vielversprechende Zukunft gemacht. Lübeck kann stolz auf ihre innovativen Köpfe sein, die nicht nur technologische Lösungen entwickeln, sondern auch Herzen und Leben im wahrsten Sinne des Wortes verändern möchten.