Hamburg ruft Bürger zur Mitgestaltung der Olympia-Bewerbung auf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Hamburg startet Online-Beteiligung zur Olympia-Bewerbung. Veranstaltungen im November fördern Mitgestaltung bis zum Referendum 2026.

Hamburg startet Online-Beteiligung zur Olympia-Bewerbung. Veranstaltungen im November fördern Mitgestaltung bis zum Referendum 2026.
Hamburg startet Online-Beteiligung zur Olympia-Bewerbung. Veranstaltungen im November fördern Mitgestaltung bis zum Referendum 2026.

Hamburg ruft Bürger zur Mitgestaltung der Olympia-Bewerbung auf!

Hamburg ist in Aufregung! Die Stadt plant eine Bürgerbeteiligung an einer möglichen Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele. Unter dem Motto „Mach mit, bring dich ein“ wird die Bevölkerung aktiv in den Prozess einbezogen. Schon bald startet ein Online-Beteiligungsportal, das bis zum 12. Dezember allen Hamburger:innen die Möglichkeit bietet, Informationen abzurufen, Vorschläge einzureichen und Umfragen auszufüllen. Wie NDR berichtet, soll ein Referendum zur Olympia-Bewerbung am 31. Mai 2026 stattfinden, bei dem die Hamburger Bevölkerung über den offiziellen Eintritt in das internationale Bewerbungsverfahren abstimmen darf.

Am 1. November wird mit einer großen Auftaktveranstaltung in der HafenCity der Startschuss für die Mitmach-Aktionen gegeben. Von 11.30 bis 18.30 Uhr erwartet die Besucher ein spannendes Programm aus Workshops, Vorträgen und Mitmachaktionen. Beachvolleyball-Silbermedaillisten wie Clemens Wickler und Nils Ehlers sowie Paralympics-Siegerin Edina Müller berichten von ihren Erfahrungen bei den Spielen in Paris 2024. Die Moderation übernimmt das bekannte Duo Anke Harnack und Michel Abdollahi, während die „Hamburger Goldkehlchen“ für die musikalische Untermalung sorgen. In den darauffolgenden Wochen finden zahlreiche Dialogabende in allen Bezirken statt, um den Bürger:innen eine Plattform zur Mitgestaltung zu bieten.

Termine der Veranstaltungen

Hier sind die Termine für die kommenden Bürgerbeteiligungsveranstaltungen, die das Mitspracherecht der Hamburger Bevölkerung fördern:

  • Wandsbek: Forum Alstertal, 3.11., 18 Uhr
  • Bergedorf: Haus im Park, 4.11., 18 Uhr
  • Harburg: Feuervogel, 12.11., 18 Uhr
  • Hamburg-Nord: Goldbekhaus, 17.11., 18 Uhr
  • Eimsbüttel: MUT! Theater, 18.11., 18 Uhr
  • Altona: Bürgerhaus Bornheide, 20.11., 18 Uhr
  • Hamburg-Mitte: Cafeteria Stadtteilschule am Hafen, Neustadt, 27.11., 18 Uhr

Sportsenator Andy Grote hebt hervor, wie wichtig es ist, dass die Olympiabewerbung gemeinsam von der Bevölkerung gestaltet wird. Auch Steffen Rülke, Leiter der Hamburger Bewerbung, ruft alle Bürger:innen zur Teilnahme auf. „Unser Ziel ist eine Bewerbung, die zu Hamburg passt und für die Stadt einen echten Mehrwert schafft“, so Rülke. Währenddessen verfolgt Hamburg den transparentesten Olympia-Weg in Deutschland und wird die Ergebnisse aus den analogen und digitalen Formaten in das endgültige Bewerbungskonzept einfließen lassen.

Olympische Visionen und Herausforderungen

Was läuft derweil in anderen Städten? München plant aktuell ebenfalls eine Bewerbung für die Olympischen und Paralympischen Spiele, und das nicht ohne Kontroversen. Dort sind rund 1,1 Millionen Bürger:innen aufgerufen, über die Bewerbung abzustimmen. Befürworter argumentieren, dass Olympia zu wichtigen Projekten wie Stadtentwicklung und Nahverkehrsausbau führen könnte. Hinter den Kulissen wird jedoch auch kräftig diskutiert, insbesondere von Gegnern, die vor negativen Folgen wie Flächenversiegelung warnen, eine Thematik, die auch in Hamburg nicht ganz aus der Luft gegriffen ist. Es gab bereits Widerstand gegen die Olympia-Bewerbung in Städten wie Berlin und der Rhein-Ruhr-Region, wo ähnliche Bedenken geäußert wurden, wie Tagesschau berichtet.

Währenddessen bleibt abzuwarten, wie sich die Bürgerbeteiligung in Hamburg entwickeln wird. Es ist klar, dass die Olympiabewerbung ein weiteres Beispiel für die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung und Bürger:innen darstellen könnte. Die größte Frage bleibt jedoch: Wie wird die Hamburger Bevölkerung beim Referendum im Mai 2026 abstimmen? Zeit, sich warm anzuziehen für eine spannende Sportdebatte!