St. Pauli donnert HSV nieder: 2:0 im ersten Bundesliga-Derby seit 2011!
FC St. Pauli gewinnt am 1. September 2025 das Hamburger Derby gegen den HSV mit 2:0 und feiert den ersten Bundesliga-Sieg seit 2011.

St. Pauli donnert HSV nieder: 2:0 im ersten Bundesliga-Derby seit 2011!
Am Freitagabend, den 1. September 2025, hat der FC St. Pauli im Volksparkstadion ein mitreißendes Hamburger Derby gegen den Hamburger SV für sich entschieden. Nach einem packenden Spiel, das als erstes Bundesliga-Derby seit 2011 in die Geschichtsbücher eingeht, setzten sich die „Kiezkicker“ mit 2:0 durch. Die Tore erzielten Adam Dźwigała in der 19. Minute und Andreas Hountondji in der 60. Minute, was die Gästefans in Ekstase versetzte. St. Pauli feierte den Sieg gemeinsam mit seinen Anhängern in der Gästekurve, wobei die Atmosphäre friedlich blieb, obwohl das Spiel als “Hochrisikospiel” eingestuft worden war.
Der HSV begann die Partie mit mehr Ballbesitz, doch die erste große Chance gehörte Königsdörffer, dessen Schuss in der 4. Minute über das Tor ging. Die erste gefährliche Situation für St. Pauli sorgte dann für das 1:0, als Dźwigała nach einer Ecke einnetzte. Alle jubelten, während die Hamburger Mühe hatten, Chancen zu kreieren. Obwohl Königsdörffer in der 48. Minute einen vermeintlichen Ausgleich erzielte, wurde dieser aufgrund einer Abseitsposition nach dem Videobeweis zurückgezogen. Dies war ein Knackpunkt im Spielverlauf, denn die St. Paulianer zeigten sich nicht nur defensiv stark, sondern waren auch effizient in der Chancenverwertung.
Starke Defensivarbeit und Emotionen der Fans
Giorgi Gocholeishvili vom HSV sah in der 77. Minute die Gelb-Rote Karte, was das Spiel für die Hamburger weiter erschwerte. Während St. Pauli das Match in der Nachspielzeit kontrollierte und keine weiteren Chancen des HSV mehr zuließ, durfte sich Hountondji über sein 2:0 freuen, welches er nach einem feinen Pass von Fujita erzielte. Kurzum, das Aufeinandertreffen war auch an Spannung kaum zu überbieten, und die St. Paulianer konnten sich letztendlich über die ersten drei Punkte der Saison freuen.
Die Relevanz solcher Spiele geht jedoch über den Fußballplatz hinaus. Fußball wird in Deutschland als mehr denn je als ein bedeutendes gesellschaftliches Ereignis angesehen. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung betont, ist der Fußball nicht nur ein Sport, sondern auch ein sozialer Katalysator, der Menschen aus verschiedenen Schichten zusammenbringt und Gemeinschaftsgefühl herstellt. Fans sehen in solchen Derbys häufig eine Möglichkeit, ihre Emotionen zu kanalisieren und zusammenzukommen. Dies wurde in diesem besonderen Hamburger Derby deutlich, das trotz der Rivalität auf dem Platz in einer positiven Atmosphäre stattfand.
Ein Blick in die Zukunft
Mit dieser starken Leistung hat St. Pauli nicht nur ein starkes Zeichen gesetzt, sondern auch den eigenen Platz in der laufenden Bundesliga gesichert, nachdem sie zuvor mit einem 3:3 gegen Dortmund in die Saison gestartet waren. Beide Teams gingen mit einem Punkt ins Spiel, doch der Sieg im Derby könnte für St. Pauli der Auftrieb sein, den sie benötigen, um sich in den kommenden Spielen zu stabilisieren.
Wie geht es also weiter? Es bleibt abzuwarten, ob der VfL St. Pauli die positiven Ergebnisse mitnehmen kann, während der HSV, der weiterhin am eigenen Spiel arbeiten muss, mit der Niederlage umgehen und neue Strategien entwickeln wird. Die Fans dürfen sich auf spannende weitere Duelle in dieser aufregenden Saison freuen.
Für alle Interessierten hier die Links zu den vollständigen Spielberichten: NDR, Bundesliga.de, und ein weiterer Einblick in die Bedeutung von Fußball in der Gesellschaft bei der Bundeszentrale für politische Bildung.