250 historische Schätze in MV: Entdecken Sie den Tag des offenen Denkmals!
Am 14.09.2025 öffnet Mecklenburg-Vorpommern über 250 historische Gebäude zum "Tag des offenen Denkmals" - ein unvergessliches Ereignis!

250 historische Schätze in MV: Entdecken Sie den Tag des offenen Denkmals!
Am 14. September 2025 wird Mecklenburg-Vorpommern zum Schauplatz des beliebten “Tags des offenen Denkmals”. Über 250 historische Bauwerke öffnen ihre Türen und laden Besucher ein, einen Blick hinter die Kulissen der regionalen Geschichte zu werfen. Alljährlich organisiert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, zielt dieser Aktionstag darauf ab, das Bewusstsein für den Wert von historischen Gebäuden zu schärfen. In diesem Jahr steht die Veranstaltung unter dem Motto: “Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?” NDR berichtet, dass sich die vielfältigen Angebote in Kirchen, Schlössern und verschiedenen historischen Wohnbauten sowie Einrichtungen erstrecken.
Das Schweriner Schloss ist ein besonderer Hotspot, da dort um 11 Uhr eine UNESCO-Plakette enthüllt wird. Besucher haben die Möglichkeit, den Innenhof, die prachtvolle Schlosskirche und den idyllischen Burggarten zu erkunden. Doch das Schweriner Schloss ist nicht das einzige Highlight, das die Besucher erwartet. In Kühlungsborn können Interessierte den DDR-Grenzwachturm besichtigen, das alte Bahnhofsstellwerk in Teterow entdecken oder die beeindruckende Dampfmaschine im Barther Wirtschaftshafen bewundern. Diese nicht alltäglichen Orte lassen Geschichte lebendig werden und bieten spannende Einblicke in die Vergangenheit unseres Landes.
Ein vielseitiges Programm
Die Stadtführungen sind ebenfalls einen Besuch wert. Besondere Stadtführungen sind beispielsweise im Plattenbaugebiet Evershagen und entlang des Wasserspiels in Rostock geplant. In Wismar wird das Geschwister-Scholl-Gymnasium mit interessanten Rundgängen und Schülerausstellungen geöffnet sein. Auch die Burg Trechow gefällt mit Führungen zu restaurierten Illusionsmalereien italienischer Meister. In Rostock können die Menschen die Dokumentations- und Gedenkstätte der ehemaligen Stasi-Haftanstalt von 10 bis 15 Uhr besuchen.
Besondere Erwähnung verdienen auch die historischen Mühlen und Stätten wie die Backhausmühle auf dem Gelände des Bad Doberaner Klosters, die Gruft der Fürsten in Putbus auf Rügen sowie die Galerie-Holländer-Windmühle in Kröpelin. Das vielseitige Angebot spiegelt nicht nur die kulturelle Vielfalt der Region wider, sondern vermittelt auch einen tiefen Einblick in die Geschichten, die hinter den Gebäuden stecken.
Eröffnung und den Ferdinand-Lisch-Denkmalpreis
Die offizielle Eröffnung des Denkmaltags findet auf dem Schlossgelände in Penkun statt, an der Kulturministerin Bettina Martin und andere hochrangige Vertreter der Denkmalpflege teilnehmen werden. Zudem wird dort der Ferdinand-Lisch-Denkmalpreis, dotiert mit 4.000 Euro, verliehen. Dieses Preisgeld ehrt herausragende Leistungen in der Denkmalpflege und unterstreicht die Wichtigkeit des Erhalts zeitgeschichtlicher Stätten.
Wer sich auf den Weg machen möchte, um die Denkmäler zu erkunden, dem kann das Handy-App zum Tag des offenen Denkmals helfen. Damit lassen sich Führungen an sonst nicht zugänglichen Orten, Konzerte in historischen Mauern und sogar Themen-Radtouren planen. Außerdem kann man sich die besten Events für einen Tag voller kultureller Erlebnisse speichern. Mehr Informationen dazu sind hier erhältlich.
Insgesamt ist der 14. September 2025 ein Feiertag für Geschichtsinteressierte und Kulturliebhaber. Mecklenburg-Vorpommern zeigt, wie historisches Erbe wertvoll und unersetzlich sein kann und bietet mit über 5.000 Denkmälern in ganz Deutschland eine einmalige Gelegenheit zum Staunen und Entdecken. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen! N-TV hält alle Besucher über die vielen Möglichkeiten auf dem Laufenden.