Schnee im Flachland: Winterprognosen der Wetterschmöcker für Dezember!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Die Muotathaler Wetterschmöcker prognostizieren Schnee bis ins Flachland im Dezember 2025, jedoch ein grünes Weihnachten erwartet.

Die Muotathaler Wetterschmöcker prognostizieren Schnee bis ins Flachland im Dezember 2025, jedoch ein grünes Weihnachten erwartet.
Die Muotathaler Wetterschmöcker prognostizieren Schnee bis ins Flachland im Dezember 2025, jedoch ein grünes Weihnachten erwartet.

Schnee im Flachland: Winterprognosen der Wetterschmöcker für Dezember!

Die kalte Jahreszeit steht vor der Tür, und die Muotathaler Wetterschmöcker haben ihre Prognosen für den Winter veröffentlicht. Laut einem Bericht von nau.ch wird ab Anfang Dezember Schnee bis ins Flachland möglich sein. Die Experten haben also allen Grund zur Hoffnung – ob im Flachland oder in den Bergen, die Schneeprognosen sind auf dem Tisch.

Die Vorhersagen, die auf Beobachtungen von Naturphänomenen wie den Ameisenhaufen und den Föhnwinden basieren, versprechen eine spannende Wetterperiode. Sechs erfahrene Wetterexperten haben bei der Erstellung dieser Vorhersage zusammengearbeitet. Für die Zeit vom 1. bis 20. Dezember erwartet Silvan Betschart viel Schnee, während Martin Gisler einen wechselhaften Winter mit dem ersten Schneefall schon ab dem 20. November vorhersagt. Interessanterweise erwarten beide trotzdem relativ milde Temperaturen zu Weihnachten – im Flachland könnte es grün bleiben.

Weihnachtswetter: Weiß oder Grün?

Was erwartet uns an den Feiertagen? Während in den Bergen eine weiße Weihnacht als sehr wahrscheinlich gilt, vermuten andere, dass die tiefen Lagen möglicherweise leer ausgehen. Martin Holdener äußert sich skeptisch und erwartet keine weiße Weihnachten im Flachland, während Karl Laimbacher zwischen dem 8. und 23. Dezember wettertechnisch gutes Karma prophezeit, allerdings mit mildem Wetter über die Feiertage. Roman Ulrich gibt zu bedenken, dass der Dezember vor allem neblig und regnerisch sein könnte, bevor die Schneewolken möglicherweise kurz vor Weihnachten aufziehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wetterschmöcker Hoffnung auf einige schöne Schneemomente im Flachland anheizen, während die Berghänge vermutlich in winterlicher Pracht erstrahlen werden. Im Kontext der letzten Jahre, besonders des vergangenen Winters, in dem kaum Schnee in tiefen und mittleren Lagen fiel – der 14. zu warme Winter in Folge – könnte dies eine willkommene Abwechslung sein. Diese außergewöhnlichen Temperaturen und die Ursachen der Klimaerhitzung haben die Wetterentwicklung deutlich beeinflusst, wie auch wetterprognose-wettervorhersage.de berichtet.

Ein Blick auf die statistischen Daten

Was die Zahlen angeht, so beträgt die durchschnittliche Temperatur des Winters 2024/2025 etwa +2,19 Grad, was eine deutliche Abweichung zur Norm darstellt. Die Niederschlagsmenge blieb mit 155,9 l/m² hinter dem Sollwert von 180 l/m² zurück, während die Sonnenscheindauer sogar höher war als im Durchschnitt. Im Vergleich zu den Vorjahren ist es erstaunlich, wie oft es regnete, statt Schnee zu fallen.

  • Temperaturen: +2,19 Grad (Durchschnitt)
  • Niederschlag: 155,9 l/m² (88,8% des Sollwerts)
  • Sonnenschein: 184,6 Stunden (114,2% des Sollwerts)

Die aktuellen Winterprognosen könnten also frischen Wind in die Region bringen, ja sogar alte Traditionen zurückkehren lassen. Bleiben wir gespannt, welche Überraschungen die kalte Jahreszeit noch für uns bereithält!